Der Investor GOLD.STEIN hat zum zweiten Mal seine Pläne für die Bebauung mit Wohn- und Bürogebäuden am ehemaligen Grenzübergang in der Friedrichstraße vorgestellt. Die Zustimmung blieb aus.
Innerhalb von nur 22 Monaten realisierte die OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH den kostengünstigen modularen Bau von 150 neuen Wohneinheiten in Berlin.
Die veränderten Marktbedingungen haben zu einem deutlichen Rückgang der Projektvolumen geführt. Wie Developer die aktuelle Situation bewerten und worauf es jetzt ankommt.
Auf einer Fläche von drei Hektar soll in Berlin-Lichtenberg ein gemischtes Stadtquartier für rund 1.500 Menschen entstehen. Nun wurde ein Siegerentwurf eines städtebaulichen Wettbewerbs für das „Fennpfuhler Tor“ gekürt.
Ein Blick nach Großräschen zeigt, wie das Kommunale Wohnungsunternehmen KWG Senftenberg und die Kommune einen schwierigen Wohnungsmarkt meistern.
Im Oktober 2022 wurde der Neubau eines Fernbusterminals für Chemnitz beschlossen. Aktuell starteten die Bauarbeiten und wir verraten, was vor Ort entstehen wird.
Im März hat das EU-Parlament strengere Regeln bei der Reform der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verabschiedet. Deren Maßgaben lehnen nicht nur die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder ab.
Die immobilien-experten-ag errichtet neue Büros im Technologie-Park Adlershof. Gerade wurde Richtfest für das zwölfte Gebäude des Großprojektes AM OKTOGON gefeiert.
In unserer Serie über die großen kommunalen Wohnungsunternehmen in Mitteldeutschland stellen wir die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt, kurz KoWo, das größte Wohnungsunternehmen in Erfurt, vor.
Wärme von der Sonne und aus der Erde: In Berlin-Reinickendorf realisiert die GASAG Solution Plus GmbH im Neubauobjekt Antonia ein zu 100 Prozent regeneratives Wärmekonzept für 25 Wohnungen plus Gewerbeeinheiten.
Um mehr als 26 Prozent sind die Mieten in Sachsen binnen zehn Jahren gestiegen. Die Teuerung trifft nicht nur die Großstädte und deren Umland, sondern auch die ländlichen Regionen.
Gerrit Stönner von Engel & Völkers Commercial Hannover analysiert für uns den Immobilienmarkt von Hannover. Dabei werden ESG sowie der Zielkonflikt zwischen bezahlbarem Wohnen und notwendigen Gewerbeflächen thematisiert.
In Düsseldorf wird das Carsch-Haus zu einem Department Store der KaDeWe Group umgebaut und der Heinrich-Heine-Platz neugestaltet. Alle Informationen zu dem Vorhaben der SIGNA, für das jüngst der Spatenstich gefeiert wurde.
In einem Positionspapier appellieren der GdW und DIE STADTENTWICKLER für eine Vereinfachung und Flexibilisierung der Städtebauförderung.
Nach Angaben des „Emerging Trends in Real Estate Global Outlook 2023“ ist der Ausblick für die Immobilienbranche durch große Unsicherheiten geprägt, die durch weiter steigende Zinsen und den Mangel an verfügbarem Fremd- und Eigenkapital verursacht werden.