Das Thüringer Unternehmen ist ein erfahrener Anbieter im Hoch- und Tiefbau. Seit 2017 bereitet es zudem unter anderem Erde auf, recycelt Beton und zahlt so auf die Nachhaltigkeit auf eigenen Baustellen, aber auch von Geschäftspartnern & Privatkunden ein.
Ullrich Müller von Aengevelt ruft in seinem Kommentar die sächsischen Projektentwickler auf, die novellierte Landesbauordnung Sachsens schnell in die Realität zu übertragen.
In dem neuen Gewerbepark „ecoPARK Leipzig“ hat die Skeleton Technologies GmbH 22.000 Quadratmeter für das größte Superkondensatorenwerk der Welt angemietet.
REVITALIS steigt als Partner in das umstrittene Projekt ein. Ziel ist nun die energetische Sanierung sowie die Nutzung für die Öffentlichkeit.
Wohnungsgesellschaften in Sachsen-Anhalt erhöhen die Warmmieten wegen gestiegener Fernwärmepreise teils um mehrere hundert Euro/Monat. Verbandschef Jens Zillmann sorgt sich um die finanzielle Stabilität der Unternehmen und die Zahlungsfähigkeit der Mieter
Nach seiner Sanierung ist das ehemalige Marktkaufcenter in Saalfeld an der Saale neu eröffnet worden. Unter dem Namen SAALEMARKT lockt der Großflächenmarkt jetzt mit 21.000 Quadratmetern Einzelhandelsfläche.
In Dresden wächst mit dem künftigen Gesundheitszentrum „Löbtauer 66“ ein medizinisches Fachzentrum heran, in dem Praxen und Pflegeeinrichtungen der neuesten Generation geschaffen werden.
Nach einem kurzzeitigen Baustopp im Juli 2019 mussten die Arbeiten am Astoria in Leipzig nun erneut eingestellt werden. Der Grund: eine Verfügung des Oberverwaltungsgerichts in Bautzen.
Ein Wohnensemble aus drei Gebäuden nahe dem Lindenauer Hafen – dafür hat der Projektentwickler nun das Richtfest gefeiert. Was das Projekt auszeichnet und wer es nach der Fertigstellung übernimmt.
Im Herzen von Jena entstehen vier neue Gebäude für die Universität der Stadt. Seit 2020 wird gebaut und die Arbeiten kommen gut voran. Alle Informationen zu dem Projekt, das just Richtfest feierte.
Die AlexA Seniorendienste GmbH lässt das ehemalige Hotel Schwarzes Ross in der Naumburger Altstadt zu einem neuen Wohn- und Pflegequartier umbauen und belebt damit die zuletzt leerstehende denkmalgeschützte Immobilie wieder.
In Dresden feierte ein Gebäude in Mischnutzung Richtfest. Nach der Fertigstellung wird es einen REWE-Markt und Institutsflächen der TU Dresden unter einem Dach vereinen.
Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. sieht die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus in Thüringen in Gefahr, auch weil aktuelle Entscheidungen rund um das Erfurter Wohnbaulandmodell für weitere Verwerfungen sorgen.
Am früheren Freiladebahnhof in Eutritzsch soll ein autoarmes Quartier entstehen, das neben gut 2.600 Wohnungen auch Büroflächen, zwei Kitas, einen Campus für eine Gemeinschaftsschule, große Grünflächen und vieles mehr bereithält.
Für Leipzigs größten Vermieter war 2021 das erfolgreichste Jahr in der jüngeren Geschichte. Trotz schwieriger werdender Rahmenbedingungen sind die Weichen für weiteres Wachstum gestellt.