Mit 15.362 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 liegt der Berliner Wohnungsneubau erneut unter dem selbst gesteckten Ziel von jährlich 20.000 neuen Einheiten. Zu wenig für die wachsende Nachfrage.
Business Improvement Districts (BID) gelten als „mächtiges Instrument der Stadtentwicklung“. Die IHK Berlin hat einen Leitfaden veröffentlicht, der aufzeigen soll, wie es gehen kann.
Holzbaupreis: Der vom Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V. initiierte Wettbewerb will innovative Architektur und konsequent nachhaltige und klimafreundliche Umsetzung würdigen.
Die Last der hohen Nachfrage: So ist eine Pressekonferenz überschrieben, die Catella Investment Management und Dahler Invest initiiert haben. Die Hauptstadt kämpft mit dem Lock-in-Effekt, der zu Starrheit führt.
Die traditionell eher restriktive Mieten- und Wohnungspolitik des Landes Berlin wird von der kommenden Bundesregierung wieder verstärkt unterstützt. Damit setzt sich Uwe Bottermann von der Kanzlei Bottermann::Khorrami auseinander.
Die VENTIS Immobilien AG hat einen Gebäudekomplex in der Nähe des Berliner Kurfürstendamms revitalisiert, einige der Wohnungen waren noch vermietet. Über Sanierung und Dialog.
TAMAX registriert einen wachsendes Investoreninteresse wie auch eine hohe Mieternachfrage am Wohnungsmarkt in der Metropolregion Berlin und plant in den kommenden Jahren Wohnungsbauvorhaben im Volumen von etwa 700 Millionen Euro.
Die Baugenehmigung für das Leuchtturmprojekt der OFB liegt vor: Mit THE FRIEDENAUER in Berlin am Innsbrucker Platz entstehen 29.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche. Die Fertigstellung soll planmäßig Mitte 2027 erfolgen.
Die rechtliche Unsicherheit um zeitlich begrenzte möblierte Vermietung in Berliner Milieuschutzgebieten hat durch eine aktuelle Entwicklung um ein Gerichtsverfahren neue Brisanz erhalten.
GRK Gruppe übernimmt gemeinsam mit der VICUS GROUP AG Stadtteilzentrum in zentraler Lage von Berlin-Schöneberg
Sascha Nöske von der STRATEGIS AG schaut auf den Markt der Hauptstadt und in das Umland. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen steigt, es gibt wieder Transaktionen. Die Regulierung stellt weiterhin die größte Hürde dar.
Die bundesweit tätige GRK Gruppe setzt ihren Wachstumskurs in der Metropolregion Berlin/Brandenburg fort und hat vier Mehrfamilienhäuser in Schönefeld bei Berlin erworben.
Einar Skjerven ist ein ausgewiesener Experte im Berliner Wohnungsmarkt und hat seit 2006 Immobilientransaktionen im Wert von über zwei Milliarden Euro in der Hauptstadt betreut.
Der Berliner Büro- und Gewerbeflächenmarkt ist geteilt. Das ist ein Ergebnis des Gewerbe-Pulsschlags von GSG Berlin.
Nordhafen Living & Office Gebäude heißt die Entwicklung in Berlin, bei der in den kommenden drei Jahren fast 33.000 Quadratmeter Gesamtbruttogrundfläche entstehen werden.