Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen stieg in Berlin im Jahr 2022 wieder an, nachdem sie zuvor zwei Jahre lang rückläufig gewesen war. In Brandenburg hingegen wurde der niedrigste Wert seit sechs Jahren verzeichnet. Alle Fakten ...
Unter dem Motto „Green Living & Working“ realisierte Kolb+Partner am Airport BER das innovative Bürogebäude The Unique, zu dem ein architektonisch angebundenes Aparthotel mit 159 Serviced-Apartments gehört.
Um das Ziel der Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2045 zu erreichen, braucht es ein enges Zusammenwirken der Energie- und Wohnungswirtschaft. Ein Roundtable suchte nach Wegen einer effizienten und sozialverträglichen Wärmewende.
Von Architekt Peter Kulka stammte der preisgekrönte Entwurf für das Gebäude des Sächsischen Landtages. Dieses ist inzwischen in die Jahre gekommen und muss dringend saniert und erweitert werden. Wieder Federführend: Peter Kulka.
Aengevelt Research hat die Ergebnisse des Magdeburger Grundstücks- und Investmentmarktes für das Jahr 2022 analysiert. Der Grundstücksmarkt wartet dabei mit Rekordergebnissen auf. Weitere wichtige Erkenntnisse.
Kaufland möchte Einkaufserlebnisse schaffen und Standorte neu beleben. Deshalb befindet sich das Unternehmen laufend auf der Suche nach passenden Flächen für Kaufland-Lebensmittelmärkte.
In Leipzig-Leutzsch entsteht ein siebenteiliges Gebäude-Ensemble, das der Messestadt 103 Wohneinheiten bringen wird.
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) am 10. Mai 2023 die Zahlen zur Jahresstatistik 2022 vor und hielt fest, dass es kein leichtes Geschäftsjahr war.
Mit dem feierlichen Spatenstich wurde der Startschuss für das Neubauprojekt TIDE in Hamburg gegeben. Das Ensemble bereichert die Hamburger HafenCity um Wohnungen und ein neues Museum.
Die meistgesuchte Mietwohnung Deutschlands hat zwei Zimmer, 63 Quadratmeter und kostet 592 Euro kalt. Die tatsächlich angebotenen Wohnungen sind oft größer und deutlich teurer.
Die zerfallende Verkehrsinfrastruktur in Deutschland macht immer wieder Schlagzeilen. Doch wie ist es im Detail um die Brücken im Fernverkehrsnetz bestellt?
Der Spitzenverband der Deutschen Immobilienwirtschaft will angesichts einer Zuspitzung der Wohnungsnot neue Wege gehen und gab seinen Abschied von Forderungen nach neuen Milliarden-Subventionen bekannt.
Institutionelle Investoren interessieren sich zunehmend für Investitionen im Bereich Infrastruktur und wollen ihren Infrastruktur-Anteil im Portfolio mehrheitlich erhöhen. Weitere Ergebnisse einer Umfrage unter institutionellen Investoren.
Am ehemaligen Bayerischen Bahnhof entsteht ein gewaltiges Stadtquartier mit bis zu 1.600 Wohnungen, Kitas, Schulen und Flächen für Gewerbe und Büros. Der Bau der ersten 222 Wohnungen ist jüngst gestartet.
In Ludwigshafen am Rhein sind im Schnitt über zwei Drittel der Fläche versiegelt. Wie stark der Versiegelungsgrad in anderen Städten ist.