Engel & Völkers Commercial haben den Markt der Industrie- und Logistikimmobilien analysiert und konstatieren, dass eine hohe Nachfrage und steigende Mieten das Segment für Investierende interessant machen.
Nicht technologieoffen, nicht praxistauglich und erst recht nicht nachhaltig – dies sind die Hauptkritikpunkte des BFW Mitteldeutschland am Gesetzesentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, dem am 19. April 2023 durch das Bundeskabinett zugestimmt
Die Wohnungen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft (GdW) und seiner Mitgliedsunternehmen sind bei Erst- und Wiedervermietung teils über ein Drittel preiswerter als Inserate in Online-Vermietungsportalen. Alle Fakten...
Laut Savills steigt im ersten Quartal 2023 das Transaktionsvolumen am Markt für Gesundheitsimmobilien gegenüber dem Vorquartal an, bleibt aber unterdurchschnittlich. Alle Informationen...
Eine aktuelle Auswertung von ImmoScout24 zeigt, wohin es die Menschen auf der Suche nach Wohnraum zieht: Mietinteressierte suchen vermehrt im Speckgürtel und Käufer zieht es in die ländlichen Regionen.
Auf rund 40 Hektar Fläche entstehen in der Berliner Europacity zahlreiche Flächen für Büros, Gewerbe, Wohnen und Einzelhandel. Eines dieser Vorhaben ist das Gewerbe- und Bürogebäude „Port One Berlin“.
Der Investor GOLD.STEIN hat zum zweiten Mal seine Pläne für die Bebauung mit Wohn- und Bürogebäuden am ehemaligen Grenzübergang in der Friedrichstraße vorgestellt. Die Zustimmung blieb aus.
Innerhalb von nur 22 Monaten realisierte die OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH den kostengünstigen modularen Bau von 150 neuen Wohneinheiten in Berlin.
Die veränderten Marktbedingungen haben zu einem deutlichen Rückgang der Projektvolumen geführt. Wie Developer die aktuelle Situation bewerten und worauf es jetzt ankommt.
Auf einer Fläche von drei Hektar soll in Berlin-Lichtenberg ein gemischtes Stadtquartier für rund 1.500 Menschen entstehen. Nun wurde ein Siegerentwurf eines städtebaulichen Wettbewerbs für das „Fennpfuhler Tor“ gekürt.
Ein Blick nach Großräschen zeigt, wie das Kommunale Wohnungsunternehmen KWG Senftenberg und die Kommune einen schwierigen Wohnungsmarkt meistern.
Im Oktober 2022 wurde der Neubau eines Fernbusterminals für Chemnitz beschlossen. Aktuell starteten die Bauarbeiten und wir verraten, was vor Ort entstehen wird.
Im März hat das EU-Parlament strengere Regeln bei der Reform der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden verabschiedet. Deren Maßgaben lehnen nicht nur die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Länder ab.
Die immobilien-experten-ag errichtet neue Büros im Technologie-Park Adlershof. Gerade wurde Richtfest für das zwölfte Gebäude des Großprojektes AM OKTOGON gefeiert.
In unserer Serie über die großen kommunalen Wohnungsunternehmen in Mitteldeutschland stellen wir die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt, kurz KoWo, das größte Wohnungsunternehmen in Erfurt, vor.