Das Bistum Dresden-Meißen erhält eine neue Verwaltungszentrale. Diese wird in einem Propst-Beier-Haus genannten Neubau angesiedelt.
Die TAMAX Unternehmensgruppe wendet sich gegen das Vorgehen der Gemeinde bei ihrem geplanten Großprojekt im Ortsteil Schönefeld-Nord. Denn in dem durchgeführten Städtebauwettbewerb ist der 110 Meter hohe Turm nicht mehr vorgesehen.
Der ehemalige Militärflugplatz Großenhain soll zu einem bedeutsamen Industrieareal mit Potential für Großansiedlungen entwickelt werden.
Die sächsische Landeshauptstadt hat einen neuen Mietspiegel veröffentlicht. Der muss von Vermietern immer dann beachtet werden, wenn die Miete für eine in Dresden gelegene Wohnung erhöht werden soll.
Wie wäre die Vergesellschaftung der Bestände von Wohnungsunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen rechtlich möglich? Und zu welchem Preis? Mit diesen Fragen befasst sich das Gremium bis Mai 2023. Jetzt wurde über den Stand der Diskussion informiert.
Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und ihr Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel haben sich Kooperation statt Konfrontation mit der Wohnungswirtschaft auf die Fahnen geschrieben und ziehen Bilanz zur Wohnungspolitik in diesem Jahr.
Krisen, explodierende Baukosten, Zinswende, verfehlte Wohnungsbauziele… der Aufregerthemen gab es 2022 einige. Welche für die Leser von IMMOBILIEN AKTUELL die brennendsten Diskussionsgegenstände waren, verraten wir in unserer Top Ten.
Ob Wohnquartier, Logistikpark, Sozialzentrum oder Möbelmarkt – in Gera wird zurzeit viel gebaut. In diesem Überblicksbeitrag stellen wir die interessantesten Projekte vor.
Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung erklärte, haben deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Jahr 2021 durch Umzüge so deutlich an Bevölkerung verloren wie zuletzt 1994.
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) präsentierte unlängst den Masterplan für das gewaltig dimensionierte, kombinierte Industrie- und Logistik-Areal FUSION COLOGNE im Kölner Norden.
Zum 1. Januar 2023 treten weitere Teile der europäischen ESG-Regulierung in Kraft. Sowohl bei der Taxonomieverordnung als auch bei der Offenlegungsverordnung sind Änderungen zu beobachten. Welche genau, erfahren Sie hier.
Unternehmen im Immobiliensektor haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite.
Eine Studie zeigt, dass das Wohnsegment gefördertes Wohnen zu einem Investmentmodell geworden ist. Darauf deuten unter anderem steigende Transaktionszahlen hin.
Das Unternehmen nimmt ein weiteres europäisches Land in den Fokus. Eröffnung soll Ende 2024 in der Küstenstadt Porto sein.
187 Maßnahmenvorschläge, 35 Partner, ein Dokument: Die Abschlusserklärung des Bündnisses für bezahlbares Wohnen thematisiert nahezu alle bisherigen Hemmnisse im bundesdeutschen Wohnungsbau. Ein Achtungserfolg des Bundesbauministeriums?