Theed.Projekt feierte Richtfest für eine neue Seniorenpflegeresidenz an der Werdauer Straße in Fraureuth bei Zwickau. In der Einrichtung, deren Fertigstellung für Herbst 2022 geplant ist, entstehen 120 Pflegeplätze.
Es wurde viel spekuliert, welche Auswirkungen Corona auf den Leipziger Immobilienmarkt haben könnte. Der Gutachterausschuss schafft mit aktuellen Halbjahreszahlen Fakten. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Der Leipziger Großentwickler QUARTERBACK Immobilien AG will an dem städtebaulich markanten Ort für modernes Wohnen auf über 13.000 Quadratmetern sorgen. Auch ein Anbau für gewerbliche Nutzung ist vorgesehen.
Im September 2021 hat die DVI Gruppe die Restrukturierung des Einzelhandels- und Gewerbezentrums "Helle Mitte" für 15 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen.
Mietendeckel? Grunderwerbsteuer? Mehr sozialer Wohnungsbau oder mehr Wohngeld? Wir haben die teils konträren Ideen der großen sechs Parteien zum Bauen und Wohnen in Deutschland aus ihren Programmen zur Bundestagswahl 2021 zusammengetragen.
Das Berliner Software-Haus 21st Real Estate hat die Gefahr von Preisblasen bei den Assetklassen Wohnen, Büro und Einzelhandel untersucht.
Marco Broschinski sieht die Beteiligten der Immobilienwirtschaft bei der Digitalisierung unternehmensinterner Prozesse gut aufgestellt. Warum die Entwicklung digitaler Plattformen nun der nächste Schritt sein muss ...
Marco Hoffmann, Gründer und Vorstand der Real Estate Pilot AG, spricht mit IMMOBILIEN AKTUELL über die Corona-Krise als Katalysator, die Wandlung in kleinen Unternehmen und die Bedeutung von digitalen Tools.
Die Zeit für Investoren ist gut, eine Blasengefahr besteht nicht. Experten sagen allerdings eine nachlassende Dynamik voraus.
Das Hamburger Immobilienunternehmen Becken errichtet am Klostertor 1 auf einem 3.500 Quadratmeter großen und dreieckig zugeschnittenen Baugrundstück den zehngeschossigen Büroneubau ConneXion Office.
Wohnen in Deutschland wird immer teurer. Längst gehen 30 Prozent und mehr vom Einkommen an den Vermieter. ImmoScout24 analysiert, wie hoch der Wohnkostenanteil in den größten deutschen Städten mit über 100.000 Einwohnern ist.
Manja Schreiner über aktuelle Herausforderungen für die mittelständische Bauwirtschaft, den Trend und die Treiber bei Baupreisen, den Mangel an Arbeitskräften und was die Politik tun kann.
Corona hat den stationären Einzelhandel hart getroffen. Dieser verliert immer mehr Kunden an den Online-Handel. Peter Starke von Aengevelt erklärt, warum das Refurbishment nicht mehr rentabler Kaufhäuser mehrere Probleme lösen könnte.
Der Berliner Senat wollte das 6. Gesetz zur Änderung der Bauordnung noch vor dem Ende der Legislaturperiode durchbringen. Doch der Koalitionspartner SPD hat überraschend seine Zustimmung verweigert.
Wenige Wochen vor dem anstehenden Volksentscheid zur Enteignung von Wohnungsunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen appelliert die Berliner Wirtschaft für mehr Kooperation statt Konfrontation.