Im Superwahljahr 2021 finden auch die Berliner Wahlen statt. Bauen und Wohnen sind in der Hauptstadt Wahlkampfthema Nummer 1. Die wichtigsten 10 Wahlkampfpunkte der Berliner SPD.
Mit der Berliner Umwandlungsverordnung werden Wohnungen verteuert und keine zusätzlichen geschaffen, sagt Anwalt Dr. Mathias Hellriegel. Hier erklärt er seine Thesen.
Im Superwahljahr 2021 finden auch die Berliner Wahlen statt. Bauen und Wohnen sind in der Hauptstadt Wahlkampfthema Nummer 1. Die wichtigsten 10 Wahlkampfpunkte von Bündnis 90/Die Grünen.
In Potsdams "Paradies" für IT-Gründer entstanden zwei neue Gebäude, die dem deutschen "Silicon Valley" neue Büroflächen bescheren.
Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin veröffentlichte den aktuellen Immobilienmarktbericht für 2020. Die wichtigsten Erkenntnisse.
Vonovia installiert alleine in Dresden fast 200 Photovoltaikanlagen, was die sächsische Landeshauptstadt zum größten Solarstandort des Wohnungsunternehmens macht. Das spart Tonnen an Kohlendioxid und senkt die Nebenkosten.
Neues Leben in der „Kompott-Bude“: Seit 2017 wurde dort gebaut. Die Altmark Vermögensverwaltung GmbH (AVV) ließ aus der alten Konservenfabrik eine moderne Wohnanlage entstehen.
Das Kaufhaus Görlitz steht seit 2009 leer. Der aktuelle Inhaber Winfried Stöcker möchte es sanieren und erreichte Ende Juli 2021 einen wichtigen Meilenstein.
Es geht in Dresden auch ohne Sandstein, doch moderne Architektur mit viel Glas hat es in der Stadt immer noch schwer. Das trifft auch für das Camillo Carré von Konstanze Pohl zu, deren Projekte wir hier in den Fokus rücken wollen.
65 Millionen Euro investiert Peter Simmel in das "SIMMEL-Center Wiener Platz" direkt am Dresdner Hauptbahnhof. Mit seiner SIMMEL AG will der Investor so die Wiederbelebung des Wiener Platzes vorantreiben.
Das erste gedruckte Haus Deutschlands ist bezugsfertig. Parallel sieht eine Studie von Aengevelt den 3D-Druck von Gebäuden kurz vor dem großen Durchbruch, drängen doch immer mehr entsprechende Unternehmen auf den Markt.
Risikominderung spielt bei Investments in Immobilien eine entscheidende Rolle. Wie diese in Zukunft aussehen kann und was aktuelle Studien voraussagen, hat IMMOBILIEN AKTUELL zusammengefasst.
Prof. Dr. Rico Manß spricht im Interview mit IMMOBILIEN AKTUELL über den Fachkräftemangel in Deutschland und den Einfluss von Corona auf den Einzelhandel, Hotels und unsere Innenstädte.
Die Sozialgerechte Bodennutzung ist ein Instrument im Münchner Wohnungsbau und wurde unlängst fortgeschrieben. Die Auswirkungen könnten laut Thomas Aigner fatal sein.
Wir sprechen mit Johanna Wörner, Planerin in einem Berliner Architekturbüro und Sprecherin des Vereins Architects for Future, über die Zukunft des Bauens.