Die Wohnwetterkarte stellt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage für alle deutschen Städte und Gemeinden dar. Für 2023 sieht sie den Wohnungsbau in der Krise und Projektentwickler und Politik gleichermaßen gefordert.
Der stationäre Handel gerät immer mehr unter Druck. Localyzer hat im Zuge dessen untersucht, in welchen Städten die meisten Ladenflächen leer stehen.
Union Investment hat 40 Städte untersuchen lassen. Ein Whitepaper mit den wichtigsten Erkenntnissen zeigt das hohe Potential der Assetklasse Serviced Apartments auf.
Noch immer stehen viele Baustellen still und die von der Bundesregierung angestrebten Neubauziele werden verfehlt. Projektentwickler wie Becken, Investoren wie Catella und Landentwickler wie die DLE AG erklären, was nun passieren muss.
Mit ihrem Vortrag „THE BIG AI BANG“ gab Vanessa Borkmann bei der SO!APART einen Ausblick in die Zukunft der Beherbergungsbranche und erklärte, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz dabei haben könnte.
In Berlin gelten zwei Verordnungen, die die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen reglementieren. Dies wird von der Senatsverwaltung mit einem Monitoring begleitet. Hierzu liegen nun die Zahlen für 2022 und das erste Halbjahr 2023 vor.
Die Wohnungsnot in Berlin treibt zahlreiche Akteure um. Nun wagte die Berliner CDU mit ihrem Beschlusspapier „Radikal vertikal – Hochhäuser als Leuchttürme der Stadtentwicklung“ einen Vorstoß für mehr Hochhausbau - und erntete Kritik.
Mit 2.500 Wohnungen ist das Quartier WATERKANT in Berlin-Spandau eines der großen Bauvorhaben in der Hauptstadt. Die landeseigene Gewobag baut rund 2.000 Wohnungen, die Hälfte davon als Sozialwohnungen. Problem ist der öffentliche Nahverkehr.
Ostdeutsche Städte entwickeln sich seit einigen Jahren besonders dynamisch, das zeigt das Städteranking von WirtschaftsWoche, ImmoScout24 und IW Consult für 2023.
Hines hat den Kaufvertrag für ein 28 Hektar großes Grundstück in Grimma bei Leipzig unterschrieben und plant die Entwicklung eines Gewerbe- und Industrieparks.
Vor allem durch den Mietendeckel geriet die Berliner Quartiersentwicklung Friedenauer Höhe ins Stocken. Doch inzwischen kommt das Großprojekt gut voran. Eine Chronologie der Ereignisse.
Eine Studie zur gesellschaftlichen Transformation der Innenstadt hat 20 Innenstadtlagen in neun deutschen Großstädten analysiert und aufgezeigt, wie diese sich in ihrer Nutzung verändert haben. Darunter befanden sich auch zwei Straßen in Leipzig.
Am 14. November 2023 wurde für ein LWB-Neubauvorhaben in der Robert-Schumann-Straße der Grundstein gelegt. In bester Lage, im beliebten Leipziger Musikviertel, entstehen 104 Wohnungen - ein Großteil gefördert.
Die Deutsche Immobilien Entwicklungs AG entwickelte entlang der Mizarstraße in Schönefeld das neue Büroensemble Mizar Gate Office. Das Projekt ist inzwischen fertiggestellt, trifft allerdings auf eine aktuell schwierige Lage ...
Die B&V Hoch-, Kabel- und Tiefbau GmbH ist seit über 30 Jahren Ihr zuverlässiger und leistungsstarker Partner aus Thüringen.