Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat in Kabelsketal im Saalekreis von Sachsen-Anhalt ein rund 100.000 Quadratmeter großes Grundstück erworben. Darauf ist eine Logistikimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund 61.500 Quadratmetern geplant.
Wenn EU-weit bis zu 40 Prozent des Endenergieverbrauches von Gewerbeimmobilien auf den Objektbetrieb entfällt, wird die Relevanz von grünen Immobilien umso größer. Ein Kommentar ...
Das Urban Land Institute und PwC initiierten die Studie Emerging Trends in Real Estate Europe. Die Ergebnisse zahlen nicht unbedingt auf den Investitionsstandort Deutschland ein und zeigen ein sehr differenziertes Befinden innerhalb der Immobilienbranche.
In Zeiten von Klimakrise, steigenden Energiekosten und Energieeffizienzgesetz nutzt die GASAG Solution Plus mit dem neuen Joint Venture DATA2HEAT Wärme, die beim Kühlen von Servern entsteht, als Wärmequelle für den Marienpark.
Der Kongress der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin thematisierte die brennendsten Themen. Wichtigstes Schlagwort war die Klimaneutralität und auf welchen Wegen man sie erreichen kann.
Welche Marktpotenziale bei Blockchain schlummern und warum die Regulatorik ihr in die Hände spielt, erklärt die Digitalisierungsexpertin Nadja Hofmann von der Blockchain-Investmentplattform Bricksdock im Interview.
Das U- und S-Bahn-Netz in Berlin hat Einfluss auf die Immobilienpreise in der Hauptstadt: Eine neue Analyse zeigt, dass das Preisniveau innerhalb der markanten Ringbahn deutlich höher ist als direkt außerhalb .
Ein Interview mit Caren Rothmann, geschäftsführende Gesellschafterin der David Borck Immobiliengesellschaft, über Entwicklungen, Potenziale und Überraschungen auf dem Immobilienmarkt der Hauptstadt.
Der auf Brachflächen spezialisierte Entwickler aus Polen baut seine Präsenz im Berliner Umfeld aus. In der brandenburgischen Gemeinde Spreenhagen südöstlich der Hauptstadt entsteht bis Mitte 2025 ein Multi-User-Park mit 41.600 Quadratmetern.
Unweit des Berliner Hauptbahnhofs und des Regierungsviertels modernisiert Covivio einen über 100 Jahre alten Industriebau und ergänzt diesen um ein Neubaudachgeschoss und großflächige Loggien. Nun wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Ein von der DLE Land Development vertretener Fonds, die GSG Berlin und die Alpine Immobilien GmbH haben den Aufstellungsbeschluss für die Entwicklung des 15,8 Hektar großen Gewerbegebiets „Waßmannsdorfer Tor“ in der Gemeinde Schönefeld erhalten.
Startschuss für die Bauarbeiten eines modernen Mixed-use-Quartiers in Dresden-Neustadt. QUARTERBACK hat mit der Realisierung des Bogenviertels am ehemaligen Gleisbogen des Neustädter Bahnhofs begonnen.
Laut dem aktuellen PISA-Marktbericht sind die Mietangebotspreise für Erstbezugswohnungen nach Neubau und Sanierung auf dem Leipziger Wohnungsmarkt erstmals seit vier Jahren wieder deutlich gestiegen.
Ullrich Müller, Mitglied der Aengevelt-Geschäftsleitung und Niederlassungsleiter Leipzig, macht sich angesichts der Ansiedlung von TSMC Gedanken um den Mangel an Gewerbeflächen in und um Dresden.
Das modulare Bauen eröffnet eine spannende Perspektive für die Zukunft der Bauindustrie. Oliver Schön von blackolive beleuchtet eingehend die zahlreichen Vorzüge.