Die elfte Auflage des A³ Immobilienkongresses hat deutlich gemacht: Während in vielen Regionen der Republik die Immobilienbranche über Stillstand klagt, bewegt sich in Augsburg einiges – wenn auch nicht alles reibungslos.
Mit 15.362 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 liegt der Berliner Wohnungsneubau erneut unter dem selbst gesteckten Ziel von jährlich 20.000 neuen Einheiten. Zu wenig für die wachsende Nachfrage.
Erfurt positioniert sich im bundesweiten Vergleich als einer der B- und C-Standorte mit einer positiven Marktentwicklung und einem attraktiven Rendite-Risiko-Verhältnis.
Wie lässt sich das Neue denken, bevor es gebaut wird? Und wie entsteht Wandel? Die NEW bauhaus VISIONALE am 3. und 4. September in Weimar sucht nach Antworten.
Wer baut was und wo? Wer kauft was und wo? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat August.
Wer baut was und wo? Wer kauft was und wo? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt im August 2025 für Mitteldeutschland.
Michael Voss ist Veranstalter des Deutschen Baupreises, einer der wichtigsten Awards für die deutsche Bau- und Immobilienbranche und Geschäftsführer des Bauverlages aus Gütersloh. Für IMMOBILIEN AKTUELL hat er sich mit dem Bauturbo beschäftigt.
Bushra Nadeem vom Unternehmen ARTES Recruitment und hat über das Infrastrukturpaket gesprochen und was das für die Immobilienbranche hinsichtlich von Jobs bedeutet. Zudem geht es um ESG-Manager, Qualifikation, Weiterbildung und Stellenabbau.
Die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) stellt Bestandshalter vor erhebliche Herausforderungen. GASAG Solution zeigt, wie es funktionieren kann.
Renaissance des Mitarbeiterwohnens: Wohnraum als Standortfaktor und Wettbewerbsvorteil
Ein Whitepaper von Alexander Fröse, Managing Partner bei Periskop Living, beleuchtet dieses Segment, aktuelle Zahlen von Cushman & Wakefield zeigen, wie Investoren im Pflege-Bereich in ganz Europa agieren.
Kaum ist der Sommer da, jagt eine Hitzewelle die nächste: Europa kämpft sich wieder durch einen Hitzesommer. Drees & Sommer analysiert.
YouGov und die Immobilienplattform ohne-makler haben mehr als 2.000 Verbraucher zum Privatverkauf von Immobilien in Deutschland befragt. Immer mehr Privatverkäufer nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand. Maklerprovisionen büßen an Legitimität ein.
Was bedeutet der Bauturbo konkret für den geförderten Wohnbau und insbesondere für das genossenschaftliche Bauen? Dr. Christina Lupprian von Korten Rechtsanwälte hat sich das für IMMOBILIEN AKTUELL detailliert angeschaut.
Stephan Gerlach, Gründer der Gerlach Immobiliengruppe, erklärt, warum so viele Häuser ungenutzt bleiben – und was passieren müsste, damit sich das ändert.