Cube Real Estate hat eine Umfrage zum Thema Quartiere veranlasst. Wir haben die wesentlichsten Ergebnisse für Sie zusammengefasst.
Frauen sind in der Immobilienwirtschaft immer noch in der Minderheit. Wir sprachen mit drei Frauen aus der Branche über ihre Erfahrungen.
Die Wärmewende wirkt sich direkt auf den Gebäudesektor aus: Individuelle Wärmelösungen sind ein nachhaltiger Ansatz zur Versorgung von Gebäuden.
Mit Hilfe einer Studie von Quis und ihren Ergebnissen zu den Innovations- und Wettbewerbspotentialen deutscher Städte und Kreise sollen die Entscheidungen von Investoren am Wohnungsmarkt unterstützt werden.
Die Studie „Fragile Zeiten, robuste Lagen“ untersuchte die Krisenfestigkeit deutscher Büromärkte und kommt zu dem Schluss, dass Sekundärlagen meist robuster sind als A-Lagen.
Die Preise für Immobilien steigen. Doch im Deutschland-Monitor der Deutschen Bank wurde nun ein Ende der Spirale für diese Dekade prognostiziert – vielleicht sogar schon 2024. Wie realistisch ist dieses Szenario?
Nach kurzer Entspannung des Wohnungsmarktes in den Metropolen Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Köln und Nürnberg ist das Angebot an Neubauwohnungen wieder rückläufig. Weitere Erkenntnisse einer Analyse von Project Research.
Was machen eigentlich Christoph Gröner und sein neuer Projektentwickler CG Elementum? In diesem Artikel halten wir Sie auf den Laufenden, etwa zu seinen Projekten in ganz Deutschland.
Für Immobilienentwickler ist die Entwicklung von Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld wirtschaftlich. Wie lange das so bleibt, hängt laut einer Studie von den Nutzern und den Baukosten ab.
Bauen mit Holz boomt. Im urbanen Kontext allerdings steht der Holzbau erst am Anfang. Dennoch wachsen auch hier weltweit immer häufiger Holzgebäude in die Höhe. Was für das Bauen mit Holz spricht.
Mit dem ersten Spatenstich für zwei weitere Gebäude mit Servicewohnungen und Tagespflege in Strausberg gibt die Unternehmensgruppe ProCurand das Signal für weitere Bauvorhaben in Neuenhagen, Senftenberg und Halle (Saale).
Wer baut im Jahr 2022 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat April.
Der ostdeutsche Wohnungsmarkt ist immer noch von großen regionalen Unterschieden geprägt. Das ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Studie „Ostdeutsche Wohnungsmärkte: Daten und Perspektiven 2022“ von Wüest Partner.
Kunst am Bau sowie Zwischennutzungen sind keine Ausnahmeerscheinung mehr, sondern gehören mittlerweile zum guten Ton.
Wie verändern sich unsere Städte und welche Potenziale können wir nutzen? JLL und Arthesia haben sich in einer Kooperation mit den Zukunftsfragen unserer Städte auseinandergesetzt.