Die Deutsche Reihenhaus AG baut zum ersten Mal in Oranienburg. Im Wohnpark „Am Oranienburger Kanal“ sollen 136 Einfamilienhäuser entstehen. 35 Prozent der Wohneinheiten werden den Oranienburgern preisgedämpft zu 2.100 Euro pro Quadratmeter angeboten.
Im FACE CAMPUS, einer Kooperation der GESOBAU und des Kirchenkreises Reinickendorf, werden Wohnungsneubau und ergänzende soziale Infrastruktur kombiniert. Just erfolgte der Spatenstich.
An der Insel Eiswerder im Berliner Stadtteil Spandau realisiert Christoph Gröners CG Elementum AG 204 nachhaltige Wohnungen in dem Wohnquartier STADTLANDHAVEL. Rund um das Projekt wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Unweit des neuen Hauptstadtflughafens BER entwickeln Alfons & Alfreda mit TESTA einen Bürocampus, der moderne Arbeitswelten mit einem Hotel, einem Supermarkt, Gastronomiekonzepten und einem Fitnessstudio kombiniert.
Bis 2024 lässt die INCEPT GmbH im Berliner Ortsteil Französisch Buchholz mit dem Projekt Kokoni One 84 Doppel- und Reihenhäuser auf einem 23.000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen.
Das Areal des alten AEG-Werkes an der Gustav-Mayer-Allee in Berlin gilt als einer von elf Zukunftstorten in Berlin. Ein städtebaulicher Wettbewerb sollte über dessen Zukunft entscheiden. Der Entwurf des dänischen Planungsbüros Cobe hat das Rennen gemacht.
Die Wohnungsbaugenossenschaft "Aufbau" wurde für die denkmalgerechte Sanierung der "Seehaus-Siedlung" in Strausberg mit dem Qualitätssiegel "Gewohnt gut" ausgezeichnet.
Engel & Völkers Commercial Berlin analysiert vorläufige Daten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte, ergänzt diese um eigene Auswertungen und gibt eine aktuelle Markteinschätzung ab.
STADT UND LAND errichtet auf einer Brachfläche im Berliner Ortsteil Altglienicke Typenhäuser mit insgesamt 240 bezahlbaren Wohnungen. Aktuell konnte für 105 der neuen Wohnungen Richtfest gefeiert werden.
Das geplante Quartier am nordöstlichen Stadtrand zählt zu den größten Entwicklungsprojekten der Hauptstadt. Zwar war der Baubeginn für 2026 avisiert, doch der Abschluss der vorbereitenden Untersuchungen hat sich um ein Jahr auf Sommer 2023 verschoben.
In der Gropiusstadt in Berlin-Neukölln ist das TLW-Hochhaus errichtet worden. Aus Anlass der Fertigstellung sprechen wir mit dem Architekten Eike Becker über das Leuchtturmprojekt in einem sozialen Brennpunkt.
Die Berliner Sparkasse analysierte das erste Halbjahr 2022 im Büromarkt der Hauptstadt und eruierte sechs spannende "Standorte im Dornröschenschlaf", die für Büroansiedlungen von Interesse sein könnten.
Am Berliner Ostbahnhof errichtet HB Reavis bis Anfang 2025 entlang der Bahngleise eine etwa 27.000 Quadratmeter große Multi-Tenant-Büroimmobilie: das PLTFRM.Berlin.
Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Berlin und Brandenburg haben ihre Immobilienmarktberichte 2021/2022 vorgelegt. Die wichtigsten Kennzahlen...
Die Großsiedlung im Norden Berlins wird seit vielen Jahren umgebaut. Jetzt verwandelt der Investor Kintyre Management GmbH das Märkische Zentrum in das Märkische Quartier.