Seit März 2021 liegt der geänderte Masterplan für das neue Viertel in Berlin-Marzahn vor. Im vergangenen Dezember hat die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange für das Projekt der Laborgh Investment GmbH begonnen.
Die TERRAGON AG baut hochwertige Seniorenwohnungen auf dem Grundstück eines historischen und umkämpften Berliner Ausflugslokals im Ostberliner Bezirk Köpenick. Das Haus San Remo ist bereits fertig. Die Pandemie hat Auswirkungen auf das Projekt.
Weil immer mehr Menschen im Internet einkaufen, werden viele Kaufhäuser und Shopping-Malls überflüssig. Am Ostbahnhof in Berlin wurde deshalb von SIGNA das zu DDR-Zeiten gebaute Centrum Warenhaus in ein modernes Bürogebäude verwandelt.
Die Mittelstadt mit S-Bahnverbindung nach Berlin profitiert nicht nur vom Zuzug aus der Hauptstadt. Was sie an Standortvorteilen zu bieten hat.
Nach dem Ausscheiden von Michael Zahn wird der Berliner Wohnungskonzern ab sofort von einer Doppelspitze geführt. Konstantina Kanellopoulos und Lars Urbansky stehen an der Spitze des mehrheitlich zu Vonovia gehörenden Unternehmens.
Der Vorstandschef der vom Branchenprimus Vonovia übernommenen Deutsche Wohnen SE verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahresende.
Hochwertiges Bauen sowie gesundes und modernes Wohnen liegen im Trend. Vor diesem Hintergrund rücken Gebäude in Holzbauweise zunehmend in den Fokus.
Das Bauen mit Holz erlebt ein furioses Comeback. In der Hauptstadt werden seit etwa zehn Jahren vermehrt neue Projekte mit dem Baustoff angestoßen. Wir stellen einige Projekte vor.
Fabian Hosch, Head of Acquisition bei Trockland, gibt im Kurzinterview Auskunft über das BRICKS und den FIABCI Prix d’Excellence Germany.
Der Berliner Petriplatz soll als neuer Stadtplatz wiederbelebt werden. Zentrales Gebäude wird das weltweit einmalige HOUSE OF ONE.
Die Politiker von SPD, den GRÜNEN und der LINKEN haben in Berlin gemeinsam viel vor. Was ihr Entwurf zur Beschlussfassung des Koalitionsvertrages für die Immobilienbranche bedeutet ...
Einar Skjerven bewertet den Koalitionsvertrag des Berliner Senats hinsichtlich Wohnraumschaffung, Angebot im Bestand, Milieuschutz und Eigentumsförderung.
Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen plant auf einem ehemaligen Busabstellplatz der BVG im Bezirk Lichtenberg ein neues Quartier mit 600 Wohnungen. In einem aufwändigen Verfahren wird den Bürgern eine Beteiligung angeboten.
Die Stadt Potsdam hat grünes Licht für die Planung eines 94.000 Quadratmeter großen Büroparks gegeben, der integraler Bestandteil des Filmparks in Babelsberg werden soll.
Lakeward hat den Grundstein für das Neubauprojekt "Ferdinand’s Garden" gelegt. Das Projekt liegt an der Ferdinand-Schultze-Straße in Berlin-Lichtenberg und umfasst 395 Neubauwohnungen.