Der Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. hat aktuelle Daten und Fakten für den Wohnungsmarkt im Freistaat präsentiert. Der Report zeigt im Kern, dass die Sicherung bezahlbaren Wohnens die wichtigste strategische Herausforderung der nä
Rund 54.000 geflüchtete Ukrainer wollen in Berlin bleiben. Das stellt den Senat vor neue Herausforderungen. Weil es generell an Wohnraum mangelt, wird über ein neues Programm für standardisierte Flüchtlingsunterkünfte nachgedacht.
Der Immobilienentwickler aus Hannover errichtet bis Ende 2023 einen Neubau mit 106 Zimmern in der Bauhaus-Stadt. Betreiber wird die Budget-Hotel-Kette B&B.
Die Leipziger Stadtbau AG entwickelt am Leipziger Johannisplatz, Ecke Talstraße ein Bürogebäude mit 11.750 Quadratmetern, das als neue Zentrale für das mitteldeutsche Vertriebs- und Servicegeschäft der Siemens AG genutzt werden wird.
Das Unternehmen Avnet Inc., spezialisiert auf Halbleiter und elektronische Bauteile, wird im sachsen-anhaltinischen Bernburg ein Hochleistungsdistributionszentrum für 225 Millionen Euro errichten.
Im Kurort Bad Saarow entstehen direkt am Scharmützelsee stilvolle Eigentumswohnungen mit Seezugang.
Die robusten und nachhaltigen Wirtschaftsstrukturen Magdeburgs beflügeln Region und Immobilienbranche. Das ist ein wichtiger Befund aus dem Aengevelt City Report über die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Weitere Ergebnisse.
Die sächsischen Wohnungsgenossenschaften ächzen unter massiv gestiegenen Preisen. Angesichts des wachsenden Sanierungsbedarfs soll weiter in den Bestand investiert werden. Andere geplante Maßnahmen kommen jedoch auf den Prüfstand.
Die Wärmewende wirkt sich direkt auf den Gebäudesektor aus: Individuelle Wärmelösungen sind ein nachhaltiger Ansatz zur Versorgung von Gebäuden.
Mit Hilfe einer Studie von Quis und ihren Ergebnissen zu den Innovations- und Wettbewerbspotentialen deutscher Städte und Kreise sollen die Entscheidungen von Investoren am Wohnungsmarkt unterstützt werden.
Die Studie „Fragile Zeiten, robuste Lagen“ untersuchte die Krisenfestigkeit deutscher Büromärkte und kommt zu dem Schluss, dass Sekundärlagen meist robuster sind als A-Lagen.
AXA IM Alts entwickelt gemeinsam mit der ACCUMULATA Real Estate Group an der Ecke Goethestraße / Schwanthalerstraße in München ein Holz-Hybrid-Bürogebäude mit begrünten Fassaden, Innenhöfen und einem großen Dachgarten.
Die Preise für Immobilien steigen. Doch im Deutschland-Monitor der Deutschen Bank wurde nun ein Ende der Spirale für diese Dekade prognostiziert – vielleicht sogar schon 2024. Wie realistisch ist dieses Szenario?
Nach kurzer Entspannung des Wohnungsmarktes in den Metropolen Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Köln und Nürnberg ist das Angebot an Neubauwohnungen wieder rückläufig. Weitere Erkenntnisse einer Analyse von Project Research.
NAS Invest hat die Büroimmobilie „Forum am Mariannenpark“ direkt von der Postbank erworben. Das Unternehmen will das größtenteils leerstehende Objekt neu positionieren.