Der erste Spatenstich für eines der größten Holzbau-Viertel in Europa ist 2025 auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tegel geplant. Über den aktuellen Stand, die Baukostenexplosion und Ideen, wie die Finanzierung gesichert werden kann.
Mit dem Berlin Social Housing Bond hat die DKB erstmals einen sozial orientierten Hypothekenpfandbrief (Social Bond) für die Refinanzierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin am Finanzmarkt veröffentlicht.
Nahe der Havel in Ketzin entsteht das Havel-Quartier HEIMATGLÜCK an der Baumschulwiese, das Wohnungen, eine Kita und Service-Wohnungen vereint.
Diverse Markteingriffe in der Hauptstadt haben einen Schub bei den Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen ausgelöst. Eine Bestandsaufnahme.
Das 13-köpfige Team unter Leitung der früheren Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) hat nun ein Jahr Zeit, zu prüfen, ob ein Enteignungsgesetz verfassungskonform wäre.
Der Markt für Büroflächenvermietung könnte 2022 wieder an das starke Ergebnis von 2020 heranreichen. Die Zeichen (Bautätigkeit, Nachfrage und Investitionsbereitschaft) stehen gut!
Dresden bleibt selbst in Pandemiezeiten einer der besten Plätze zum Leben, Arbeiten und Wohnen. Der Dresdner Immobilienmarkt schwächelt infolgedessen auch im dritten Corona-Jahr nicht. Wichtige Kennzahlen einer Analyse von Aengevelt Research.
Die WOHNGROUP GmbH hat mit dem Bau eines modernen Gesundheitszentrums in Gera begonnen. Im Wohnviertel HeinrichsQuartier entsteht ein Gebäudekomplex mit zehn barrierefreien Praxis- und Gewerbeeinheiten.
Die Stadt Leipzig reagiert mit einem neuen Stadtentwicklungsplan auf den gestiegenen Bedarf an Wohnbauflächen. Dieser zeigt Perspektiven für die wachsende, enger werdende Stadt auf.
Die RT. GRUPPE AG hat 100 Prozent der Geschäftsanteile einer Projektgesellschaft übernommen und damit das Grundstück in der Bremer Straße 1 bis 11 in Halle an der Saale. Hier ist ein neues Wohnquartier geplant.
Die Hamburger HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsvorhaben. Für einen Teilbereich des Vorhabens, den Baakenhafen, ging nun ein Architekturwettbewerb für drei Wohntürme zu Ende.
Für Immobilienentwickler ist die Entwicklung von Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld wirtschaftlich. Wie lange das so bleibt, hängt laut einer Studie von den Nutzern und den Baukosten ab.
Bauen mit Holz boomt. Im urbanen Kontext allerdings steht der Holzbau erst am Anfang. Dennoch wachsen auch hier weltweit immer häufiger Holzgebäude in die Höhe. Was für das Bauen mit Holz spricht.
Wohnen und Arbeiten am Fußballstadion? Auf dem Betzenberg könnte das Realität werden, wurden doch Pläne für ein Stadtquartier rund um das Stadion von Kaiserlautern vorgestellt.
Das neue Wohnquartier Eco Village, bestehend aus elf Gebäudekörpern mit rund 300 Wohnungen wird auf einem unbebauten Grundstück einer ehemaligen Sportanlage in Schwäbisch Gmünd entstehen.