WOLLF & MÜLLER realisiert für die Wohnungsgenossenschaft Chemnitz West 41 Wohnungen in der Irkutsker Straße. Möglich wird dies durch die Sanierung zweier Wohnblocks aus der Zeit vor dem Mauerfall.
Wie lassen sich dicht bebaute Stadtviertel und die dort lebenden Menschen nachhaltig vor sommerlicher Hitze schützen? Das untersuchen Forscher am Beispiel von Stadtquartieren in Dresden und Erfurt in dem Projekt HeatResilientCity.
Auf dem sogenannten „Millennium Areal“ in Frankfurt plant CA Immo ein spektakuläres Hochhausensemble, das die Skyline der Großstadt bereichern wird.
Christoph Gröners CG Elementum AG sieht in Mannheim einen Gewerbestandort mit erheblichem Potential. Folgerichtig schafft der Projektentwickler hier mittels der Revitalisierung des Konradhauses 20.000 Quadratmeter Büro- und Gewerbeflächen.
Etwa 570 neue Wohnungen entstehen derzeit am Gothaer Platz. WERTGRUND investiert dafür etwa 180 Millionen Euro in das Projekt und legt besonderen Wert auf soziale und ökologische Verträglichkeit.
Mit dem geschlossenen Publikums-AIF „Wohnimmobilien Deutschland 2“ will d.i.i. Invest Rendite und Nachhaltigkeit verknüpfen und in B-Städten investieren. Karl-Heinz Goedeckemeyer nahm das Vehikel genauer in Augenschein.
Hochwertiges Bauen sowie gesundes und modernes Wohnen liegen im Trend. Vor diesem Hintergrund rücken Gebäude in Holzbauweise zunehmend in den Fokus.
Das Bauen mit Holz erlebt ein furioses Comeback. In der Hauptstadt werden seit etwa zehn Jahren vermehrt neue Projekte mit dem Baustoff angestoßen. Wir stellen einige Projekte vor.
Eine Analyse der Mittelverwendung grüner Anleihen-ETF-Portfolios verglich den Neubau und die Modernisierung bestehender Gebäude dahingehend, welcher Bereich mehr Kohlendioxid im Verhältnis zu einer bestimmten Investitionssumme einspart.
Fabian Hosch, Head of Acquisition bei Trockland, gibt im Kurzinterview Auskunft über das BRICKS und den FIABCI Prix d’Excellence Germany.
Der Berliner Petriplatz soll als neuer Stadtplatz wiederbelebt werden. Zentrales Gebäude wird das weltweit einmalige HOUSE OF ONE.
Den europäischen Immobilienmarkt und seine Bankenfinanzierung in Zeiten von Corona, Klimaschutz und Inflation beleuchtet IMMOBILIEN-AKTUELL-Gastautorin Elena Graf-Burgstaller.
Die Politiker von SPD, den GRÜNEN und der LINKEN haben in Berlin gemeinsam viel vor. Was ihr Entwurf zur Beschlussfassung des Koalitionsvertrages für die Immobilienbranche bedeutet ...
Einar Skjerven bewertet den Koalitionsvertrag des Berliner Senats hinsichtlich Wohnraumschaffung, Angebot im Bestand, Milieuschutz und Eigentumsförderung.
In Innenstadtlage gibt es in der mitteldeutschen Stadt an der Elbe kaum noch großflächige freie Büros. Die Experten von Aengevelt prognostizieren bei Umsatz und Mieten dennoch zeitnah weiteres Wachstum.