Das Umwandlungsverbot ist im Entwurf zum Baulandmobilisierungsgesetz versteckt und soll eigentlich bezahlbare Mietwohnungen erhalten. Warum sich das als Trugschluss erweisen könnte, erklärt Wulff Aengevelt.
Seit 2016 setzt sich die Gestaltungskommission Dresden für die Baukultur in der Stadt ein. Dabei geht es um einzelne Projekte, aber auch um die Gesamtheit des Stadtbildes. Nach fünf Jahren Arbeit ist es Zeit für eine erste Bilanz.
Der Unternehmer Michael Lämmerhirt plant eines der größten Wohnungsbauprojekte in Halle an der Saale seit der Wende. In acht Gebäuden entstehen Wohnungen und Büros. Auch in der Nachbarschaft wird kräftig gebaut.
Der Berliner Senat hat den Mietspiegel aus dem Jahr 2017 „nur fortgeschrieben“, sind sich Experten einig. Auch hier werden weitere Gerichtsverfahren erwartet.
Trotz vieler Warnungen und einer Vielzahl an Gutachten wurde das „Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung” beschlossene Sache... und ist längst wieder Geschichte. Eine Chronologie wie es dazu kam.
Nachhaltigkeit nicht nur als Schlagwort, sondern mit konkreten Ansätzen: Viele Immobilienunternehmen setzen verschiedene Maßnahmen um. IMMOBILIEN AKTUELL fasst einige Beispiele von Instone, Garbe und Warburg-HIH Invest zusammen.
Sebastian Scheel (LINKE), Senator für Stadtentwicklung und Wohnen in Berlin, die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Christine Edmaier, und die Stadtplanerin Bärbel Winkler-Kühlken über preisgünstiges Wohnen in einer Metropole unter Druck.
Das WIR-Quartier in Erfurt geht in die letzte Runde: Seit einiger Zeit steht der Rohbau am Juri-Gagarin-Ring 158.
Katrin Williams, Vorstandsvorsitzende des Vereins Frauen in der Immobilienwirtschaft, spricht über Gleichberechtigung, den Frauenanteil in Vorständen, den Vorteil von gemischten Führungsteams und das Mentoring-Programm mit der EBZ Business School.
Der Architektenwettbewerb zur Bebauung des ehemaligen Versorgungsamts in der Frankfurter Straße in der Kasseler Südstadt ist entschieden. In den nächsten Jahren entstehen auf dem Areal 350 Wohnungen und ein Quartiersplatz.
150 Fußballfelder – etwa so groß ist die Fläche, auf welcher der neue Stadtteil Dietenbach im Westen von Freiburg im Breisgau entstehen soll. Bis 2042 plant die Stadt dort 6.900 Wohneinheiten. Was Sie zu dem Großprojekt wissen müssen.
In Karlsfeld entwickelt Christoph Gröner mit der Gröner Group auf knapp fünf Hektar Grundfläche ein gemischtes Quartier für modernes Wohnen, Leben und Arbeiten: das Anna Quartier.
Der BB Business Hub in Berlin Schönefeld ist ein moderner Unternehmenscampus, der aus drei Bürogebäuden mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen besteht. Was Sie zu dem Projekt wissen müssen.
Für 19 Kommunen hat die Landesregierung von Brandenburg die Mietpreisbremse verlängert. Vor fünf Jahren waren es noch 31. Welche Gemeinden betroffen sind und warum.
Wer baut im Jahr 2021 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat April.