Studentenapartments über Parkhäusern oder ein Fitnessstudio auf dem Dach eines Supermarktes – neuer Wohnraum auf alten Flächen ist voll im Trend. Lässt sich damit die Wohnungsnot lindern?
Immobilien verkaufen sich nicht mehr von allein, denn Finanzierungen sind teurer und Käufer rarer geworden. Jetzt sind wieder Makler mit Verkäufertugenden, Marktkenntnis und Zugang zu Interessenten gefragt.
Eine Studie hat die Situation und die Perspektiven von Wohnungsunternehmen im ländlichen Raum von Sachsen-Anhalt untersucht und sieht große Herausforderungen auf die Unternehmen zukommen.
Am früheren Freiladebahnhof in Eutritzsch soll ein autoarmes Quartier entstehen, das neben gut 2.600 Wohnungen auch Büroflächen, zwei Kitas, einen Campus für eine Gemeinschaftsschule, große Grünflächen und vieles mehr bereithält.
Der Branchenverband diskutiert beim Mitteldeutschen Immobilientag am 26. Oktober 2023 in Leipzig die derzeitigen Herausforderungen. Weiterer Schwerpunkt wird die Umsetzung der Nachhaltigkeit sein.
Wenige hundert Meter vom Yachthafen Cospudener See in Markkleeberg-Zöbigker entwickelt PROPOS das neue Wohnquartier Quartier Cospuden. Dieses wird aus neun Gebäuden unterschiedlicher Ausprägung bestehen.
Alle Informationen zur aktuellen Ausgabe der Leitmesse der Immobilienbranche, die vom 4. bis 6. Oktober 2023 wie gewohnt in München stattfindet.
Für das Jahr 2024 prognostiziert Aengevelt Research die Fertigstellung von nur noch 180.000 neuen Wohneinheiten, was den niedrigsten Wert seit 2010 darstellen würde.
Wer baut im Jahr 2023 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat September.
Mitte Mai 2021 startete die Deutsche Wohnen mit dem symbolischen ersten Spatenstich den Bau ihres Neubauprojektes Schützengarten. Die Arbeiten neigen sich nun dem Ende zu.
Über 80 Prozent der ESG-konformen Büroimmobilien Deutschlands entstehen derzeit in den A-Städten. Aengevelt sieht aber auch in B- und C-Städten interessante Potenziale für ESG-zertifizierte Objekte. Die Gründe...
Johannes Wiedemann, Geschäftsführer von INVENIO Real Estate, analysiert, ob allein der Abriss eine Option ist und hat für Investoren fünf Punkte zusammengetragen, die beachtet werden sollten.
Das einstige Robotron-Atrium II soll doch nicht abgerissen, sondern komplett umgebaut werden. Zunächst wollte Gateway Real Estate die derzeitige Cityherberge in ein Bürohaus mit Hotel verwandeln, nun werden hier Flüchtlinge untergebracht.
Eine Umfrage von Pangea Life versuchte zu ergründen, was Menschen von grünen Investments abhält und was es braucht, um sie von nachhaltigen Investitionen zu überzeugen.
Die Mehrheit der europäischen Immobilien-Investoren (55 Prozent) kalkuliert laut einer Umfrage bei neuen Immobilien-Investments derzeit mit einer jährlichen Rendite von drei bis fünf Prozent.