Der Staat betreibt ein Missmanagement bei der Unterstützung fürs Wohnen und vernachlässigt darüber die Förderung des Sozialwohnungsbaus. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Wohnungsmarkt-Studie vom Pestel-Institut.
Zu hohe Kosten und zu wenige altersgerechte Wohnungen und Einrichtungen – darum sorgen sich zwei Drittel der Deutschen, wenn sie an ihre Wohnsituation im Alter denken. Das ergibt eine repräsentative YouGov-Umfrage.
PriceHubble zeigt in einer Studie, wie hoch die Wertsteigerung von energieeffizienten Immobilien sein kann.
Wie kommt die Immobilienbranche durch das Jahr 2024? Darüber haben sich verschiedene Experten und Institutionen Gedanken gemacht. IMMOBILIEN AKTUELL fasst ein paar der Meinungen und Tendenzen zusammen.
Zuwachs für den Logistik-Hotspot Leipzig/Halle. Direkt am Flughafen errichtet seit Jahresbeginn die Intaurus Unternehmensgruppe ein neues Verteilzentrum für Mytheresa, einen führenden Online-Anbieter von Luxusmode. Ende Juni wurde Richtfest gefeiert.
Wer baut im Jahr 2023 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat Dezember.
Was machen eigentlich Christoph Gröner und sein neuer Projektentwickler CG Elementum? In diesem Artikel halten wir Sie auf den Laufenden, etwa zu seinen Projekten in ganz Deutschland.
CBRE analysierte die Wohnbaukosten in Deutschland und verglich sie mit jenen in anderen europäischen Ländern. Warum Deutschland deutlich teurer baut ...
Das Jahr 2023 geht sicherlich als eines der schwierigsten in die Historie des deutschen Immobilienmarktes ein. Thomas Aigner, Geschäftsführer der Aigner Immobilien GmbH, blickt zurück und wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Colliers blickt in die Zukunft der Immobilienbranche, fokussiert dabei auf Trends wie Künstliche Intelligenz und analysiert Entwicklungen in den wichtigsten Assets.
immowelt hat ein Ranking für das vergangene Immobilienjahr über die zehn teuersten Häuser und Wohnungen in Deutschland erstellt.
Walter Senk, Chefredakteur der Immobilien-Redaktion, präsentiert eine persönliche Betrachtung der Geschichte rund um die SIGNA und René Benko.
Über 60 Prozent der Führungskräfte in der DACH-Region halten laut einer Studie die Dekarbonisierung für einen Wettbewerbsvorteil. Aber damit gehe es langfristig zu langsam und zu wenig agil voran.
Peter Bergmann von ALCARO spricht im Interview über Logistik und erklärt, wohin in dem Asset die Nachfrage geht und warum die neuen Bundesländer weitaus investorenfreundlicher sind.
An der Dekarbonisierung des Büroimmobilienbestands führt kaum ein Weg vorbei. Welche Handlungsoptionen es trotz schwieriger Rahmenbedingungen gibt ...