Sie ist zwar weit oben, dann aber doch unter dem Radar, die Dachbranche. Wir rücken sie ins rechte Licht und bitten Urs Nies, Managing Director DACHKRONE – Deutscher Dachpreis, zum Interview.
Signaletik dient der räumlichen Orientierung von Menschen in einem komplexen Gebäude oder Areal, also beispielsweise in Form einer klaren Beschilderung. Das Studio Gourdin erklärt uns, was gute Signaletik ausmacht.
Am 27. Juli 2023 hat die EZB den Leitzins um 0,25 Prozent auf 4,25 Prozent beschlossen. Damit gehen erhebliche Konsequenzen für die Baubranche einher. Ein Kommentar von Volker Wohlfarth von zinsbaustein.de.
Eine Analyse von immowelt zeigt: Der Immobilienkauf in deutschen Großstädten ist heute deutlich teurer als vor fünf Jahren. Auch in Ostdeutschland haben die Preise deutlich angezogen. Wir haben alle Fakten und Zahlen.
Wer baut im Jahr 2023 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat Juli.
Avison Young hat untersucht, wie Unternehmen den Klimarisiken begegnen und wie sich drohende Extremwetterlagen wie Dürre, Hitze oder extreme Niederschläge auf Standortscheidungen in der Immobilienwirtschaft auswirken.
Während der Pandemie mussten sie schließen, Investoren hielten sich zurück. Nun zeigen neue Zahlen von bulwiengesa, dass sich das Marktvolumen investmentrelevanter Hotels stabilisiert und Vorkrisenniveau erreicht hat.
Sara Kocabiyik, Teamleiterin Akquisition & PR und Associate Partner bei UNDKRAUSS, hat für uns den Übergang in die Kreislaufwirtschaft skizziert.
Kreislaufwirtschaft, also die möglichst restlose Verwertung von Baustoffen ohne Abfall, birgt laut einer Studie großes Potenzial zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels und zur Reduzierung von Treibhausgasen.
Der in vielen deutschen Großstädten herrschende Mangel an verfügbaren Mietwohnungen könnte teilweise durch die Umnutzung von Bürogebäuden kompensiert werden.
Eine neue Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.
Wie sich die veränderte Lage auf die konzeptionelle Ausrichtung von Office-Projekten auswirkt und welche Trends das Büro der Zukunft prägen, erläutert IMMOPACT-Geschäftsführer Andreas Schöberl.
In Berlin und Frankfurt am Main eröffnet das Co-Living-Startup Habyt neue Häuser. Die Initiative Micro-Living bestätigt derweil den Höhenflug der Assetklasse.
Der aktuelle Forst-Marktbericht des Immobilienberatungsunternehmens Colliers gibt einen detaillierten Überblick über den deutschen Wald, auch im Hinblick auf seine ökologischen Funktionen und Klimaleistungen.
Ein Vorjahresvergleich der Angebotspreise von Wohnungen in Ostdeutschland zeigt, dass in allen 32 untersuchten Stadt- und Landkreisen die durchschnittlichen Kaufpreise gesunken sind.