Gudrun Sack übernimmt die Geschäftsführung der Tegel Projekt GmbH. Im Interview erklärt sie, wie es mit Berlin TXL, dem größten Projekt der Gesellschaft, weitergeht.
Der Projektentwickler NORSK Deutschland AG realisiert rund 15.000 Quadratmeter nachhaltig errichtete Büroflächen und 1.000 Quadratmeter für Wohnen in einem Bürohaus im Zentrum von Berlin.
Weiteres Ungemach für den Berliner Wohnimmobilienmarkt: Der Berliner Mietspiegel wurde vom Amtsgericht Spandau für ungültig erklärt. Was das für Mieter und Vermieter bedeutet...
Eine Entspannung am Immobilienmarkt in Berlin ist nicht in Sicht. Das Berliner Immobiliengespräch mit Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) stand im Zeichen der Extreme von Wohnungsmangel und Boom, Pandemie, Regulierung und Enteignung.
Wie geht es nach dem Superwahljahr 2021 in den Berliner Bezirken nach dem "Neustart" weiter? Für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf gibt Bezirksbürgermeister Gordon Lemm (SPD) Auskunft.
Die Stadt an der Oder hat den Wandel in eine gepflegte Kleinstadt geschafft, aber längst nicht beendet. Was derzeit auf der Agenda steht, hat IMMOBILIEN AKTUELL zusammen getragen.
Mit DRIVEN Investment hat der FUBIC-Innovationscampus seinen ersten Investor gefunden. Der will in Berlin-Dahlem das Büro- und Laborgebäude FUHUB errichten.
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof im Südosten Berlins wächst. Immer mehr Büros werden im Umfeld gebaut. Insgesamt zeige sich der Officemarkt der Hauptstadt laut Berliner Sparkasse „unglaublich robust“.
Der Projektentwickler INCEPT, Teil der Ziegert Group, hat die Pläne für das neue Holzbau-Quartier Kokoni Britz in Berlin-Neukölln präsentiert. Ein ähnliches Projekt ist in Berlin-Pankow bereits im Bau.
Wohnungssuchende, Bauherren und Investoren ziehen sich vermehrt aus Berlin zurück. Wir liefern eine Bestandsaufnahme der Gründe.
Wie geht es nach dem Superwahljahr 2021 in den Berliner Bezirken nach dem "Neustart" weiter? Für den Bezirk Lichtenberg gibt das Bezirksamt im Auftrag des Bezirksbürgermeisters Michael Grunst (DIE LINKE) Auskunft.
Im Living Berlin werden 60 herausragende Projekte von Mitgliedern der Architektenkammer Berlin und der Brandenburgischen Architektenkammer der Öffentlichkeit vorgestellt – als beispielhafte Lösungen für die Stadt von morgen.
Wie geht es nach dem Superwahljahr 2021 in den Berliner Bezirken nach dem "Neustart" weiter? Für den Bezirk Reinickendorf gibt die Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr Korinna Stephan (Grüne) Auskunft.
Das Karstadt-Gebäude am Hermannplatz soll saniert und aufgestockt werden. Dahingehend wurde in Berlin heftig gestritten. Nun hat der Senat das Vorhaben an sich gezogen und wichtige Weichen gestellt.
Bereits seit einigen Jahren ist die Investa Real Estate mit dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Gespräch über die Festsetzung des Baurechtes für ein Vorhaben mit Wohnen, Gewerbe und einem kleinen Hafen.