Nur acht Prozent der deutschen Immobilienunternehmen zählen sich laut ZIA und EY zu rundum digital aufgestellten Branchenakteuren. Immer mehr Beratungsgesellschaften bieten sich daher als Helfer in der Digitalisierung an.
Peter Rabitz, Geschäftsführer der Rabitz Property Consulting, blickt auf die Zeit nach der Insolvenz des Bankhauses sowie die damit verbundenen Kontrollmechanismen und ordnet deren Funktionalität in der aktuellen Situation ein.
Nach langem Ringen hat die international agierende UBM Development AG die Freigabe für ihr Milestone-Projekt LeopoldQuartier auf einem rund 22.900 Quadratmeter großen Areal nordwestlich der Wiener City erhalten.
infinitSpace betritt den deutschen Markt: Die maßgeschneiderte App und der White-Label Ansatz für flexible Büroraumkonzepte wird erstmals im projektierten Gebäude 5YN3RGY in Düsseldorf angewendet. Wybo Wijnbergen, Gründer und CEO von infinitSpace, hat IMM
Der Boom in der Rechenzentrumsbranche wird sich 2023 fortsetzen. Davon ist James Hart von BCS Business Critical Solutions überzeugt. Zudem hat er fünf wesentliche Trends für das Asset ausgemacht.
Ulrich Höller, Geschäftsführender Gesellschafter der ABG Real Estate Group, kommentiert aktuelle Themen und Fragestellungen der Immobilienbranche und gibt eine Prognose für die Entwicklungen im neuen Jahr, für das er noch nicht mit einer Trendumkehr rechn
Wer baut im Jahr 2022 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat Dezember.
Ein Vorjahresvergleich der Angebotspreise für Wohnungen in Ostdeutschland durch immowelt zeigt: Das Ende des Immobilienbooms naht. Alle Zahlen und Fakten.
Krisen, explodierende Baukosten, Zinswende, verfehlte Wohnungsbauziele… der Aufregerthemen gab es 2022 einige. Welche für die Leser von IMMOBILIEN AKTUELL die brennendsten Diskussionsgegenstände waren, verraten wir in unserer Top Ten.
Wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung erklärte, haben deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Jahr 2021 durch Umzüge so deutlich an Bevölkerung verloren wie zuletzt 1994.
Zum 1. Januar 2023 treten weitere Teile der europäischen ESG-Regulierung in Kraft. Sowohl bei der Taxonomieverordnung als auch bei der Offenlegungsverordnung sind Änderungen zu beobachten. Welche genau, erfahren Sie hier.
Unternehmen im Immobiliensektor haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite.
Eine Studie zeigt, dass das Wohnsegment gefördertes Wohnen zu einem Investmentmodell geworden ist. Darauf deuten unter anderem steigende Transaktionszahlen hin.
Das Unternehmen nimmt ein weiteres europäisches Land in den Fokus. Eröffnung soll Ende 2024 in der Küstenstadt Porto sein.
187 Maßnahmenvorschläge, 35 Partner, ein Dokument: Die Abschlusserklärung des Bündnisses für bezahlbares Wohnen thematisiert nahezu alle bisherigen Hemmnisse im bundesdeutschen Wohnungsbau. Ein Achtungserfolg des Bundesbauministeriums?