Köthen: B 185 an Prosigker Brücke wieder für den Verkehr freigegeben +++ Jena: Stadtrat beschließt Rahmenplan für Westbahnhof-Umfeld +++ Dresden: Jens Großer neuer Landesbranddirektor in Sachsen +++ Dresden: Grundsatzentscheidung zum Neubau der Carolabrücke vor der Sommerpause +++ Nohra: Focus Logistikpark fertiggestellt +++ Leipzig: Technisches Rathaus soll erhalten bleiben +++ Possendorf: Förderprogramm „Vitale Dorfkerne“ startet in neue Runde +++ Dresden: PATRIZIA erzielt Vermietungserfolge von über sieben Millionen Euro +++ Gotha/Emleben: OFB entwickelt nachhaltige Logistikimmobilie für Nagel-Group +++ Mühlhausen: ImmoPolis Real Estate vermittelt Produktionshalle +++ Jena: Zwischennutzung bringt neuen Stadtplatz +++ Grammetal-Thora: BGO und PRODAC realisieren Logistikpark in Nähe von Weimar +++ Magdeburg: Baustart für neuen Spielplatz am Kinder- und Jugendhaus Knast in Neue Neustadt +++ Dresden: Turnhalle für über sieben Millionen Euro in Prohlis fertiggestellt +++ Kahla: Baustart für neuen NETTO-Markt
Köthen: B 185 an Prosigker Brücke wieder für den Verkehr freigegeben
Die Bundesstraße 185 in Köthen ist im Bereich der Prosigker Brücke wieder befahrbar. Zwischen der Einmündung Quellendorfer Straße und dem Bahnübergang in der Prosigker Kreisstraße wurde die Strecke nach umfangreichem Ausbau freigegeben. Im Zuge des Projekts wurde die Straße grundhaft erneuert, an das neue Brückenbauwerk der Landesstraße 73 angebunden und mit neuer Infrastruktur wie Rad- und Gehweg, Bahnübergang und Stahlbetonstützwand ausgestattet. Mit der Freigabe endet die Umleitung durch das Gewerbegebiet. Einschränkungen bestehen weiterhin an der westlichen Straßenanbindung und im Bereich des Verkehrsknotens B 185, der bis zum Abschluss der Gesamtmaßnahme weiter umgebaut wird.
Jena: Stadtrat beschließt Rahmenplan für Westbahnhof-Umfeld
Der Jenaer Stadtrat hat am Dienstag den Rahmenplan für die Weiterentwicklung des Westbahnhofs und seines Umfelds als Mobilitätsverknüpfungspunkt beschlossen. Ziel ist eine funktionale, städtebauliche und verkehrliche Neuordnung des Areals – insbesondere mit Blick auf den neuen ZEISS-Campus. Der Plan umfasst zwölf abgestufte Maßnahmen und sieht Investitionen in Höhe von rund 18,1 Millionen Euro auf städtischen Flächen vor. Erste Umsetzungen, etwa die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes, sollen kurzfristig beginnen. Die Rahmenplanung wurde unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit sowie in Abstimmung mit der Deutschen Bahn und ZEISS erarbeitet.
Dresden: Jens Großer neuer Landesbranddirektor in Sachsen
Staatsminister des Innern Armin Schuster hat Jens Großer zum Landesbranddirektor berufen. Jens Großer übernimmt damit die fachliche Verantwortung für das Feuerwehrwesen im Freistaat und ist zentraler Ansprechpartner für über 45.000 Einsatzkräfte in Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren. Wichtige Schwerpunkte seiner Arbeit werden die Stärkung des Ehrenamtes und die Digitalisierung im Brandschutz sein. Jens Großer ist seit 2008 im Innenministerium tätig und leitete zuletzt die Umstellung auf den BOS-Digitalfunk sowie die Einführung integrierter Leitstellen in Sachsen.
Dresden: Grundsatzentscheidung zum Neubau der Carolabrücke vor der Sommerpause
Die Stadt Dresden will noch vor der Sommerpause eine Grundsatzentscheidung zum Wiederaufbau der Carolabrücke treffen. Die Verwaltung empfiehlt dem Stadtrat einen Ersatzneubau, der ohne aufwendiges Planfeststellungsverfahren realisiert werden kann. Ein Rechtsgutachten bestätigt, dass auch bei dieser Variante Anpassungen wie regelkonforme Radwege oder eine veränderte Auffächerung der Brückenköpfe möglich sind. Damit sollen Zeit gespart und gleichzeitig die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Verkehrs- und Stadtentwicklung geschaffen werden. Die Planung und Umsetzung des Projekts wird europaweit ausgeschrieben. Auch eine Bürgerbeteiligung zur Gestaltung ist vorgesehen. Die Entscheidung ist zudem Voraussetzung für die langfristige Sicherung der Fernwärmeversorgung in der Dresdner Neustadt, etwa durch die Integration entsprechender Leitungen in die neue Brücke. Bis dahin bleiben die provisorischen Leitungen auf der Augustusbrücke in Betrieb.
Nohra: Focus Logistikpark fertiggestellt
BGO und PRODAC Industrial Real Estate haben den neuen Focus Logistikpark im thüringischen Nohra planmäßig fertiggestellt. Der energieeffiziente Gewerbestandort umfasst rund 30.700 Quadratmeter gefahrgutfähige Lagerflächen mit 30 Überladebrücken sowie Büro-, Sozial- und Lagerzwischengeschosse. Der Logistikpark liegt verkehrsgünstig zwischen Erfurt und Jena nahe dem GVZ Erfurt und erfüllt die Anforderungen der EU-Taxonomie. Eine DGNB-Zertifizierung in Platin ist geplant. Neben Photovoltaik und Wärmepumpentechnologie bietet das Areal auch Außenanlagen mit Erholungsflächen sowie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. Die Vermietung erfolgt flexibel an Einzel- oder Mehrfachnutzer.
Leipzig: Technisches Rathaus soll erhalten bleiben
Nach eingehender Prüfung empfiehlt die Leipziger Stadtspitze, das alte Technische Rathaus an der Prager Straße 20–28 zu erhalten und umfassend zu modernisieren. Eine entsprechende Vorlage soll im Mai dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt werden, so die Verwaltung. Die Verwaltung hatte drei Varianten untersucht: Abriss und Neubau, Teilerhalt mit Neubau sowie die nun favorisierte Sanierung des Rohbaus. Letztere sei laut Baubürgermeister Thomas Dienberg die „ökologisch und ökonomisch beste Lösung“. Eine externe Prüfung habe die Tragfähigkeit und bauliche Eignung des entkernten Stahlbetonskeletts bestätigt. Auch Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning betont die Vorteile: Der Erhalt ermögliche einen modernen Bürgerservice-Standort und eine zukunftsfähige Arbeitsumgebung. Die Sanierung sei nicht nur rund zehn Prozent günstiger als ein Neubau, sondern auch klimafreundlicher und schneller realisierbar.
Possendorf: Förderprogramm „Vitale Dorfkerne“ startet in neue Runde
Mit einem neuen Förderaufruf hat Staatsministerin Regina Kraushaar in Possendorf (Bannewitz, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) den Startschuss für die zehnte Runde des Programmes „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ gegeben. Insgesamt stehen dafür erneut zehn Millionen Euro zur Verfügung. Seit 2016 wurden bereits 629 Projekte mit rund 172 Millionen Euro unterstützt. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf Vorhaben mit Bildungs- und Gemeinschaftsbezug. Auch im aktuellen Aufruf können sächsische Kommunen Fördermittel für Sanierungen und Umnutzungen bestehender Gebäude, die Schaffung von Begegnungsorten oder die Aufwertung von Ortszentren beantragen. Die Auswahl erfolgt über die regionalen LEADER-Aktionsgruppen. Ein Beispiel für erfolgreich geförderte Projekte ist die „Alte Schule“ in Possendorf: Mit 500.000 Euro aus dem Programm wurde das Kellergeschoss barrierefrei ausgebaut und bietet nun Platz für eine Bibliothek, ein Archiv und Begegnungsräume. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Dresden: PATRIZIA erzielt Vermietungserfolge von über sieben Millionen Euro
PATRIZIA hat für eine Mixed-Use-Immobilie an der Wiener Straße in Dresden zwei Vermietungserfolge mit einem Gesamtvolumen von über sieben Millionen Euro erzielt. Die PURE Gesundheitszentrum GmbH wird nach Abschluss von Umbauarbeiten im Mai rund 2.800 Quadratmeter Health Care-Flächen beziehen. Der Mietvertrag läuft über zehn Jahre. Zudem verlängerte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ihren bestehenden Mietvertrag über rund 8.500 Quadratmeter bis August 2027. Die Immobilie liegt unmittelbar an der Grenze zur Dresdner Altstadt und in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof sowie zum Großen Garten.
Gotha/Emleben: OFB entwickelt nachhaltige Logistikimmobilie für Nagel-Group
Die OFB Projektentwicklung GmbH realisiert in Gotha/Emleben eine moderne Logistikimmobilie mit rund 21.000 Quadratmetern Mietfläche. Auf einem etwa 35.000 Quadratmeter großen Grundstück entsteht ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Gebäude, das nach DGNB-Gold-Standard zertifiziert und EU-Taxonomie-konform ausgeführt wird. Das Energiekonzept umfasst unter anderem Luft-Wasser-Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage auf dem Hallendach, die jährlich rund 870 Tonnen CO? einsparen soll. Alleiniger Nutzer der Immobilie wird die Nagel-Group, die den Standort künftig für die Lagerung temperatursensibler Lebensmittel nutzt. Neben Logistikflächen entstehen auch Büro-, Sozial- und Technikbereiche. Die direkte Anbindung an die Autobahn A4 bietet optimale logistische Voraussetzungen. Mit dem neuen Standort baut die Nagel-Group ihre Präsenz im Landkreis Gotha weiter aus.
Mühlhausen: ImmoPolis Real Estate vermittelt Produktionshalle
Die ImmoPolis Real Estate GmbH hat im thüringischen Mühlhausen eine Produktionshalle mit großzügigen Büroflächen an ein familiengeführtes Unternehmen aus der Region vermittelt. Das rund 4.400 Quadratmeter große Gewerbeobjekt auf einem knapp 10.000 Quadratmeter großen Grundstück wurde an ein regionales Familienunternehmen veräußert – ebenso wie der Verkäufer ein traditionsreiches Familienunternehmen aus Thüringen. Die vielseitig nutzbare Immobilie bietet Büroflächen, Produktions- und Lagerbereiche sowie zahlreiche Ausstattungsdetails wie Alarmanlage, Showroom, Cafeteria und eine auf dem Dach installierbare Photovoltaikanlage. Der Verkaufspreis liegt im siebenstelligen Bereich.
Jena: Zwischennutzung bringt neuen Stadtplatz
Im Kulturquartier zwischen Theaterhaus, Ernst-Abbe-Bücherei und Karmelitenkloster hat die Stadt Jena offiziell die Zwischennutzung eines bislang als Parkplatz genutzten Areals eröffnet. Neue Sitzmöbel mit Pflanzkübeln, moderne Graffitikunst und frische Begrünung verwandeln den versiegelten Platz in einen vielseitig nutzbaren Stadtraum. Die Gestaltung setzt auf flexible Elemente, die je nach Bedarf umgestellt werden können, und bietet durch integrierte Begrünung und kreative Flächen für Kunstprojekte neue Aufenthaltsqualität. Finanziert wurde ein Teil der Ausstattung über das Bürgerbudget der Stadt. Perspektivisch dient die Fläche als Experimentierraum für urbane Zwischennutzungen, bevor in den kommenden Jahren die langfristige Neugestaltung beginnt.
Grammetal-Thora: BGO und PRODAC realisieren Logistikpark in Nähe von Weimar
Der Investmentmanager BGO und Projektentwickler PRODAC haben im Grunstedter Weg 7 im thüringischen Grammetal-Thora an der A4 den "Focus Logistikpark" realisiert. Er bietet Großhändlern, Logistikern und Paketdienstleistern ca. 30.700 Quadratmeter gefahrgutfähige Lager- sowie 1.450 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen und ein 2.400 Quadratmeter großes Lagerzwischengeschoss. Die auf dem 55.000 Quadratmeter großen Grundstück des ehemaligen Kalksandsteinwerkes entstandenen Flächen können von der PRODAC Industrial Real Estate GmbH sowohl als Ganzes wie auch teilweise gemietet werden. Die BGO erwarb das Grundstück im Mai 2024 von Hagedorn Revital, Goldbeck übernahm die Bauarbeiten, Projektmanager war die Weinheimer Modevconsult GmbH, wie Thomas Daily berichtet.
Magdeburg: Baustart für neuen Spielplatz am Kinder- und Jugendhaus Knast in Neue Neustadt
In Magdeburg haben die Bauarbeiten für den neuen Spielplatz am Kinder- und Jugendhaus (KJH) Knast begonnen. Im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe starten in dieser Woche die Tiefbauarbeiten. Zunächst werden Asphaltwege angelegt, die zwei Sandspielbereiche für Kinder und Jugendliche von drei bis zwölf Jahren einrahmen. Bis Herbst 2025 soll die etwa 2.500 Quadratmeter große Fläche fertiggestellt sein, sofern die Witterung mitspielt. Während der Arbeiten bleibt der angrenzende Bolzplatz geöffnet, Einschränkungen bei der Zuwegung sind jedoch möglich. Grundlage für die Planung war ein Beteiligungsverfahren mit Jugendlichen der Gemeinschaftsschule "Thomas Müntzer". Im westlichen Bereich entsteht eine 1.400 Quadratmeter große Fläche mit Parcours- und Calisthenicselementen, Sprungmembran und Aufenthaltszonen. Die östliche Spielfläche wird klassische Kletter-, Balancier- und Rutschelemente bieten. Der Neubau umfasst zudem ein barrierefreies Spielelement sowie neue Pflanzungen. Die Finanzierung erfolgt über Städtebaufördermittel in Höhe von rund 327.000 Euro sowie PMO-Mittel in Höhe von etwa 351.000 Euro aus dem Land Sachsen-Anhalt.
Dresden: Turnhalle für über sieben Millionen Euro in Prohlis fertiggestellt
An der Georg-Palitzsch-Straße in Prohlis bietet eine neu errichtete Einfeldsporthalle der Albert-Schweitzer-Schule künftig mehr Raum für Sport, Bewegung und gemeinsames Lernen. Der barrierefreie Neubau ersetzt die bisherige, baulich verschlissene Sporthalle und ist speziell auf die Anforderungen der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen zugeschnitten. Neben einer modernen Sportfläche umfasst das Gebäude einen großzügigen Mehrzweckraum, der für schulische Veranstaltungen wie Lesungen, Elternabende und Bewegungskurse genutzt werden kann. Bei der Planung und Umsetzung wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: Eine extensive Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage sowie der Einsatz vorgefertigter Bauteile aus Beton und Holz sorgen für eine ressourcenschonende Bauweise und eine verbesserte Energiebilanz. Ergänzend zur neuen Halle wurden auch die Freiflächen auf dem Schulgelände neugestaltet. Eine Lauf- und Weitsprunganlage, ein erweiterter Pausenhof sowie neue Spielbereiche schaffen zusätzliche Möglichkeiten für Bewegung und Begegnung. Die Investitionssumme für das Gesamtprojekt beläuft sich auf rund 7,4 Millionen Euro.
Kahla: Baustart für neuen NETTO-Markt
RATISBONA Handelsimmobilien hat den offiziellen Baubeginn für den neuen NETTO-Markt in Kahla bekannt gegeben. Die Arbeiten auf dem rund 4.300 Quadratmeter großen Grundstück an der Christian-Eckardt-Straße haben begonnen, die Eröffnung ist für November 2025 geplant. Der neue Nahversorger wird eine Verkaufsfläche von etwa 860 Quadratmetern und eine Mietfläche von rund 1.260 Quadratmetern bieten. Den Kunden stehen 61 Stellplätze zur Verfügung, darunter vier Schnellladepunkte für Elektrofahrzeuge. Das Projekt setzt auf nachhaltige Bauweise im Rahmen der RATISBONA.ECO.BAUWEISE: Dazu gehören der Einsatz von Wärmepumpen, eine Photovoltaikanlage, die Dämmung mit Zellulose sowie der Bau nach BEG-40-Standard. Vollholzwände, eine barrierefreie Gestaltung und begrünte Außenanlagen mit Blühwiesen ergänzen das Konzept.