Der BFW Mitteldeutschland lädt zum 31. Mitteldeutschen Immobilientag am 28. Oktober 2025 in Leipzig. Unter dem Leitthema „IMMOBILIENWIRTSCHAFT 2025 – Chancen, Risiken, neue Wege“ diskutieren führende Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Perspektiven einer Branche im Umbruch.
Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Mitteldeutschland (BFW Mitteldeutschland) lädt am 28. Oktober zum 31. Mitteldeutschen Immobilientag (MIT) nach Leipzig ein. Unter dem Leitthema „IMMOBILIENWIRTSCHAFT 2025 – Chancen, Risiken, neue Wege“ diskutieren führende Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Perspektiven einer Branche im Umbruch. Zentrale Frage: Kann der angekündigte BauTurbo der Bundesregierung den Weg aus der Krise ebnen – oder bleibt er ein leeres Versprechen?
„Unsere Branche steht an einem Scheideweg: Einerseits blockieren hohe Zinsen, Baukosten und Genehmigungszeiten viele Projekte, andererseits gibt es enorme Chancen durch neue Verfahren, Technologien und rechtliche Anpassungen. Der BauTurbo muss mehr sein als ein Schlagwort – er muss sich in verkürzten Fristen, effizienteren Verfahren und realisierbaren Projekten zeigen“, betont Steffen Bieder, Geschäftsführer des BFW Mitteldeutschland.
Fachforen mit Praxisfokus
Am Vormittag erwarten die Teilnehmenden drei parallele Fachforen mit klarer Themenausrichtung:
Forum Bau: Praxisberichte zum nachhaltigen und seriellen Bauen, Erfahrungen mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und modulare Bauweisen. Unter anderem wird diskutiert, wie Standardisierung Genehmigungsprozesse verkürzen und Baukosten reduzieren kann.
Forum Finanzen: Markt- und Kapitalzugang in Zeiten restriktiver Kreditvergabe. Themen sind die Finanzierung mittelständischer Projektentwicklungen, die Auswirkungen der EU-Taxonomie auf die Kreditvergabe sowie neue Finanzierungsinstrumente, die den Immobilienmarkt stabilisieren können.
Forum Immobilienmanagement: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen im laufenden Betrieb. Diskutiert werden aktuelle Anpassungen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, die Finanzierung energetischer Sanierungen durch Eigentümergemeinschaften sowie die Chancen digitaler Tools für Verwalter.
Schwerpunkt BauTurbo
Der Nachmittag steht im Zeichen des BauTurbos. Nach einer volkswirtschaftlichen Einordnung durch das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) werden deutsche und niederländische Ansätze zur Verfahrensbeschleunigung gegenübergestellt. Im anschließenden Talk mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Kommunen und Immobilienwirtschaft geht es um die Frage, welche Maßnahmen kurzfristig umsetzbar sind – und welche Weichenstellungen für die Zukunft nötig sind.