Bleibt der Markt für Bestlagen trotz Krise stabil?

Bleibt der Markt für Bestlagen trotz Krise stabil?

Bleibt der Markt für Bestlagen trotz Krise stabil?
Quelle: VENTIS

Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt die Nachfrage nach Premiumlagen stabil. Besonders gefragt sind Objekte an der Ostsee, wie das neue Projekt „High Five“ der VENTIS Immobilien AG in erster Meereslinie auf Rügen zeigt. Vorständin Kerstin Kage schreibt, warum das so ist.

IMMOBILÉROS - Der Podcast für die Immobilienbranche

Der Immobilienmarkt steht derzeit vor großen Herausforderungen: Steigende Bauzinsen, anhaltende Lieferengpässe, hohe Inflationsraten und eine verunsicherte Käufer- sowie Investorenlandschaft prägen das Bild. Die Entwicklungen im Frühjahr 2025, wie Zölle, Finanzmarktschwankungen und eine angespannte Schuldenlage, verschärfen die Situation. Inmitten dieser Unsicherheit stellt sich die Frage, wie sich diese Faktoren auf die Preisentwicklung und das Kaufverhalten auswirken. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Nachfrage nach Premiumlagen stabil. Besonders gefragt sind Objekte an der Ostsee, wie das neue Projekt „High Five“ der VENTIS Immobilien AG in erster Meereslinie auf Rügen – ein begehrtes Ziel sowohl für Kapitalanleger als auch für Eigennutzer mit soliden Finanzen. Wie sehen die Chancen und Risiken für Investoren derzeit aus? Und was braucht es, um auch in unsicheren Zeiten solche Projekte erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten?

Nachhaltige Preissteigerungen an der Ostseeküste trotz Krise

Auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten zeigt sich das Premiumsegment des Immobilienmarktes widerstandsfähig. Ein treffendes Beispiel bietet die Ostseeküste, mit ihren beliebten Touristenzielen wie Rügen. Ein Blick auf die Preisentwicklung auf gängigen Immobilienportalen verdeutlicht, dass die Nachfrage nach hochwertigen Eigentumswohnungen stabil bleibt und in den meisten Fällen sogar wächst. So ist der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Sellin seit dem Jahr 2021 um beeindruckende 20,2 Prozent gestiegen – von durchschnittlich 3.277 €/m² auf nun 3.939 €/m².

In Binz, einem weiteren beliebten Ziel auf Rügen, ist der Quadratmeterpreis im gleichen Zeitraum ebenfalls um 20,2 Prozent gestiegen – von 3.735 €/m² auf 4.489 €/m². Im gesamten Rügener Markt liegt der aktuelle Durchschnittspreis bei 3.012 €/m², was im Vergleich zu 2021 (2.505 €/m²) einen Anstieg von 20,2 Prozent bedeutet.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Nähe zur Küste nach wie vor ein maßgeblicher Wertfaktor ist – sowohl für Eigennutzer als auch für Kapitalanleger. Der Wunsch nach wertbeständigem Eigentum in naturnaher Umgebung bleibt ungebrochen. Zudem zeigt sich ein wachsendes Interesse von sowohl institutionellen als auch privaten Investoren an stabilen Ferienimmobilien, sei es für den eigenen Gebrauch oder als Investition zur Vermietung. Ein zusätzlicher Faktor, der diesen Trend verstärkt, sind die klimatischen Veränderungen: Die Ostseeküste gewinnt zunehmend an Attraktivität, da sie von den extremen Wetterphänomenen in vielen Teilen Südeuropas bislang verschont geblieben ist.

Drei Irrtümer beim Investieren in Ferienimmobilien

Doch so überzeugend die Entwicklung der Küstenimmobilien ist – beim Kauf sollten potenzielle Erwerber auch gängige Irrtümer im Blick behalten. Drei davon sind besonders verbreitet:

Das Projekt High Five in Sellin als Praxisbeispiel

Ein Beispiel für ein solches Premiumprojekt ist das High Five in Sellin. In einzigartiger Lage am Hochufer 5 entstehen derzeit 15 Eigentumswohnungen – darunter ein großzügiges Penthouse. Alle Einheiten haben direkten Blick auf die Ostsee und den Kreidefelsen von Rügen. Die Wohnflächen reichen von 64 bis 343 Quadratmeter, ergänzt durch Balkone, Terrassen oder Dachterrassen. Die Preise beginnen bei 502.995 Euro.

Zur hochwertigen Ausstattung zählen maßgefertigte Einbaumöbel, Kamine, private Saunen und voll ausgestattete Designerküchen. Die Eigentümer erhalten zudem exklusiven Zugang zum Wellness- und Fitnessbereich im benachbarten Kurhaus Sellin. 17 Tiefgaragen- sowie vier Außenstellplätze – jeweils mit E-Ladestation – runden das Angebot ab.

Entscheidende Hauptfaktoren

Das Projekt soll noch im Laufe des Jahres 2025 fertiggestellt werden und verzeichnet schon jetzt eine hohe Nachfrage. Was macht Vorhaben wie das High Five erfolgreich?

Das Konzept beruht auf mehreren entscheidenden Aspekten: Ein wichtiger Faktor ist die Lage – Immobilien verlieren an Attraktivität für Investoren, je weiter sie von der ersten Meereslinie entfernt sind. Ebenso entscheidend ist aber auch die anspruchsvolle Innenarchitektur. Individuelle Designelemente und stilvolle Details – entworfen von einem renommierten Leipziger Interior-Büro – tragen maßgeblich zur langfristigen Wertbeständigkeit bei. Für eine reibungslose Vermietung sorgt beim High Five auf Wunsch eine erfahrene Betreibergesellschaft, die auf exklusive Topimmobilien spezialisiert ist. Sie übernimmt die Verwaltung und Organisation eines Reinigungsdienstes – sodass Investoren sich um nichts kümmern müssen und dennoch auf eine professionelle Betreuung vor Ort zählen können.

Küstenimmobilien bleiben auch in schwierigen Zeiten eine solide Wertanlage

Die Nachfrage nach Küstenimmobilien in Bestlagen bleibt auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit hoch. Orte wie Sellin verbinden hohe Lebensqualität mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial und Investitionssicherheit. Die Kombination aus exklusiver Lage, hochwertiger Ausstattung sowie optionalen Zusatzservices macht Projekte wie das High Five zu einer zukunftssicheren Kapitalanlage. Wer in eine Immobilie an der Küste investiert, entscheidet sich für ein sachwertgestütztes Investment mit stabilen Aussichten.

Über die Autorin

Kerstin Kage ist Wirtschaftsjuristin (LL.B) und Vorständin der VENTIS Immobilien AG. Die Gesellschaft ist Teil der VENTIS Holding AG, einem inhabergeführten Immobilienunternehmen mit Fokus auf hochwertigen Projekten in Toplagen wie Berlin, der Ostsee und ausgewählten Regionen Deutschlands. Aktuell beschäftigt VENTIS rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hier geht es zum Projekt