Retail: Transaktionsvolumen steigt weiter

Retail: Transaktionsvolumen steigt weiter

Retail: Transaktionsvolumen steigt weiter
Quelle: Pexels/Pixabay

Die europäischen Einzelhandelsinvestitionen befinden sich im Jahr 2025 spürbar im Aufwind. Nach Angaben von Savills stieg das Transaktionsvolumen in den ersten drei Quartalen auf 24,6 Milliarden Euro, 16 Prozent mehr als im Vorjahr und sogar rund drei Prozent über dem Fünfjahresschnitt. Auch andere Studien sehen dieses Segment im Aufwind.

Agentur

Auffällig ist dabei das besonders starke Wachstum in Ländern wie Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Portugal und Finnland. Investoren setzen zunehmend auf das Shopping-Center-Segment, das rund 30 Prozent des Gesamtvolumens ausmacht und damit gegenüber 2024 nochmals zulegen konnte – maßgeblich getrieben durch zahlreiche Großtransaktionen. James Burke, Director Global Cross Border Investment bei Savills, erklärt dazu: „Die Fundamentaldaten des Einzelhandelsmarktes verbessern sich eindeutig und ziehen wieder ein breiteres Spektrum an Investoren an. Sinkende Leerstandsquoten, erneutes Mietwachstum und eine sehr begrenzte Pipeline an Neubauprojekten stärken die Ertragsperspektiven. Dieses gu?nstigere Umfeld fu?hrt dazu, dass zunehmend großvolumige Assets und Portfolios auf den Markt kommen, was wiederum neue Käufergruppen anzieht.“

CBRE hebt hervor, dass der Einzelhandelsimmobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 die stärkste Assetklasse im gewerblichen Immobilienbereich darstellte, mit etwa drei Milliarden Euro Transaktionsvolumen allein in Deutschland. Besonders die gestiegene Aktivität internationaler Investoren und die hohe Zahl an Portfolioübernahmen prägen das Marktbild. Sowohl europaweit als auch auf nationaler Ebene zeigt sich eine anhaltend hohe Nachfrage nach Einzelhandelsimmobilien, was die Attraktivität des Sektors unterstreicht. Weitere aktuelle Studien, etwa von GfK/NIQ Geomarketing, beobachten nach einem Nachfrageschub 2023 eine Verlangsamung des Umsatzwachstums, wobei Inflation und Konsumzurückhaltung weiterhin den Markt beeinflussen. Dennoch bieten gerade technologischer Wandel und die wachsende Bedeutung jüngerer Zielgruppen Hoffnung auf Stabilisierung und neues Wachstum.

AEW betont die Renaissance des Einzelhandelssektors: Für die Jahre 2025 bis 2029 werden durchschnittliche Gesamtrenditen von 8,2 Prozent pro Jahr prognostiziert – dabei insbesondere 8,9 Prozent für Shopping-Center und 7,4 Prozent für innerstädtische Objekte. Nach einer bereits 2024 beobachteten Erholung bei den Investitionsvolumina bleibt die Dynamik hoch, auch dank institutioneller Anleger, die wieder verstärkt im Core-Segment investieren. Die starke Investitionsbereitschaft der Händler spiegelt sich ebenfalls in den Expansionsplänen wider: Laut aktuellen Umfragen will die Mehrheit der Einzelhändler ihr Filialnetz in den kommenden Jahren weiter ausbauen, berichtet die Handelsimmobilien Heute

Die aktuellen Marktberichte und Studien lassen das Gefühl aufleben, dass sich der europäische Markt für Handelsimmobilien im Jahr 2025 weiter festigt. Zugleich entstehen neue Chancen und Wachstumspotenziale. Grundlage dafür sind eine stabilere Fundamentallage, ein wieder zunehmendes Interesse der Investoren sowie Formate, die den strukturellen und nachhaltigen Aufschwung des Einzelhandels unterstützen.