Nach dem Ausscheiden von Michael Zahn wird der Berliner Wohnungskonzern ab sofort von einer Doppelspitze geführt. Konstantina Kanellopoulos und Lars Urbansky stehen an der Spitze des mehrheitlich zu Vonovia gehörenden Unternehmens.
Wer baut im Jahr 2021 wo? Wer kauft was? Die aktuellsten Neuigkeiten vom Immobilienmarkt für den Monat Dezember.
Der Vorstandschef der vom Branchenprimus Vonovia übernommenen Deutsche Wohnen SE verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum Jahresende.
Corona, der abgeschmetterte Mietendeckel, Enteignungsbestrebungen… der Aufregerthemen gab es im Superwahljahr 2021 einige. Welche für die Leser von IMMOBILIEN AKTUELL die brennendsten Diskussionsgegenstände waren, verraten wir in unserer Top Ten.
Nach einem mehrjährigen Auswahlverfahren hat der Hamburger Projektentwickler den Zuschlag für das letzte Areal des SWE-Geländes im Osten der Landeskapitale erhalten. Dort entsteht nun auf gut 60.000 Quadratmetern ein ökologisch nachhaltiges Wohnquartier.
Die „Stadtgestalter Leipzig“ und der BFW Mitteldeutschland bieten der Leipziger Stadtverwaltung Unterstützung beim zügigeren Bau von Wohnungen - insbesondere von Sozialwohnungen - und Gewerbebauten an. Dies bekräftigten Sie bei einer Pressekonferenz.
Ob Architektur, Immobilienwirtschaft oder Wirtschaftsingenieurwesen: Das Angebot der IU Internationale Hochschule in Leipzig wächst nicht nur, sondern wird immer vielfältiger. Lesen Sie, wie Unternehmen vom Konzept des dualen Studiums profitieren.
In der Coronakrise erweisen sich Lebensmittelmärkte und lebensmittelgeankerte Fachmarktzentren als robust und umsatzträchtig. Das spiegelt sich auch auf dem Investmentmarkt wider.
Die Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ eG gehört zu den großen Vermietungsunternehmen in Sachsens größter Metropole. Im Interview ziehen die Vorstände Nelly Keding und Rolf Pflüger Bilanz für das Jahr 2021 und geben einen Einblick in die Unternehmensziele fü
WOLLF & MÜLLER realisiert für die Wohnungsgenossenschaft Chemnitz West 41 Wohnungen in der Irkutsker Straße. Möglich wird dies durch die Sanierung zweier Wohnblocks aus der Zeit vor dem Mauerfall.
Wie lassen sich dicht bebaute Stadtviertel und die dort lebenden Menschen nachhaltig vor sommerlicher Hitze schützen? Das untersuchen Forscher am Beispiel von Stadtquartieren in Dresden und Erfurt in dem Projekt HeatResilientCity.
Auf dem sogenannten „Millennium Areal“ in Frankfurt plant CA Immo ein spektakuläres Hochhausensemble, das die Skyline der Großstadt bereichern wird.
Christoph Gröners CG Elementum AG sieht in Mannheim einen Gewerbestandort mit erheblichem Potential. Folgerichtig schafft der Projektentwickler hier mittels der Revitalisierung des Konradhauses 20.000 Quadratmeter Büro- und Gewerbeflächen.
Etwa 570 neue Wohnungen entstehen derzeit am Gothaer Platz. WERTGRUND investiert dafür etwa 180 Millionen Euro in das Projekt und legt besonderen Wert auf soziale und ökologische Verträglichkeit.
Mit dem geschlossenen Publikums-AIF „Wohnimmobilien Deutschland 2“ will d.i.i. Invest Rendite und Nachhaltigkeit verknüpfen und in B-Städten investieren. Karl-Heinz Goedeckemeyer nahm das Vehikel genauer in Augenschein.