Wie können kleinere Kommunen den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude und der Straßenbeleuchtung effizienter gestalten? Lösungen hierfür will ein Modellprojekt liefern, an dem sich acht Kommunen des Landkreises Bautzen beteiligen.
Mit einem Flächenumsatz von 540.600 Quadratmetern hat der Leipziger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt im Jahr 2021 einen neuen Rekord verzeichnet. Ursache der gestiegenen Nachfrage ist der anhaltende E-Commerce-Boom in der Corona-Pandemie.
Die Immobilien Zeitung hat in Zusammenarbeit mit der Agentur Strategiekollegen GmbH das Immobilienwort des Jahres 2021 gesucht. And the Winner is ...
Wohnen im Schloss statt im Pflegeheim – die Diemed Deutschland GmbH macht es in ihren sanierten Schlössern und Wasserburgen möglich. Jüngst wurde Schloss Bartensleben mit 30 Apartments für Hilfs- und Pflegebedürftige übergeben.
Ullrich Müller, Mitglied der Aengevelt-Geschäftsleitung, mit einem Kommentar zur wachsenden Bedeutung der Life-Science-Branche für die Messestadt.
Haus & Grund Sachsen hat in einer Stellungnahme zum Entwurf für eine Sächsische Mietpreisbegrenzungs-Verordnung Zweifel an der Rechtmäßigkeit der beabsichtigten Einführung einer Mietpreisbremse in Leipzig und Dresden geäußert.
Die GESOBAU AG zielt mit einer Neubauoffensive auf die Schaffung bezahlbaren Wohnraums für Berlin ab. Einen wichtigen Beitrag wird das großvolumige "Quartier Stadtgut Hellersdorf" leisten.
Die Rhein-Metropolen gehören zu den attraktivsten Städten hinsichtlich der Assets Residential und Office: Warum das so ist und wer mit welchen Merkmalen punkten kann, das erklären Vertreter von Colliers und PANDION.
Die BUWOG realisiert im baden-württembergischen Weingarten das Quartier Martinshöfe mit über 380 Mietwohnungen, 126 Eigentumswohnungen und 28 Gewerbeeinheiten.
Der europäische Immobilien-Investitionsklimaindex sah für die zweite Jahreshälfte 2021 vor allem einen Trend: Für institutionelle Immobilien-Investoren steht die nachhaltige Transformation des Immobilienbestands auf der Agenda ganz oben.
Prof. Dr. Günter Vornholz schaut auf ein bewegtes Jahr 2021 in der Assetklasse Büro zurück. Eine wichtige Erkenntnis: Der Büromarkt trotzt wider Erwarten der Pandemie.
Ergeben sich aus der Umsetzung der finalisierten Basel-III-Standards ab 2023 auch Chancen für Nichtbanken, etwa Debt-Fonds, Versicherungsunternehmen oder Pensionsfonds? Ein Kommentar von Henri Vuong, Head of Real Estate Debt bei PGIM Real Estatate.
Das landeseigene Wohnungsunternehmen plant den Bau von 95 Wohnungen mit Nachverdichtung eines Innenhofes. Nach einem Anwohner-Protest bot der Bezirk ein Ersatzgrundstück an und die Genehmigung von 108 Wohnungen. Doch die Prüfung fiel negativ aus.
Der Berliner Büromarkt entwickelt sich dynamisch und lag 2021 zum dritten Mal auf Platz eins beim Flächenumsatz – vor München. Zahlreiche Büroobjekte sind derzeit projektiert, im Bau oder gerade fertig gestellt. Wir präsentieren eine Auswahl.
Der Projektentwickler PANDION nutzt ein ehemaliges Gärtnereigelände in Berlin-Zehlendorf zu einem Wohnungsbauprojekt um, das aus Eigentumswohnungen bestehen wird.