Die Heimstaden-Gruppe übernimmt alle Wohnungen von Akelius in Schweden, Dänemark und Deutschland, damit auch rund 17.600 Wohnungen in Hamburg und Berlin. Die Mieter in der Hauptstadt sagen dem schwedischen Investor den Kampf an.
In dem 100-Millionen-Euro-Neubau entstehen in den nächsten Jahren mehr als 35.000 Quadratmeter für Büro, Forschung und Produktion. Was das Projekt besonders macht.
Eine erste Einschätzung haben jetzt Jürgen Michael Schick, Immobilienunternehmer und Präsident des IVD, sowie der BZ-Kolumnist Gunnar Schupelius gegeben.
Bislang können Mieter in vielen ostdeutschen Regionen günstig wohnen. Doch in einigen Großstädten sowie dem Speckgürtel von Berlin ändert sich dies allmählich. Binnen eines Jahres kletterten die Preise um bis zu 17 Prozent.
Die QUARTERBACK Immobilien AG errichtet am Omsewitzer Ring im Dresdner Stadtteil Gorbitz ein modernes, knapp 30 Meter hohes Gebäude für Wohnen und Gewerbe, das durch seine Architektur hervorsticht.
Die Skyland Gruppe saniert das seit Jahrzehnten leerstehende Schloss Schönwölkau im Landkreis Nordsachsen und plant hier die Schaffung von Pflegeapartments mit gehobener Ausstattung sowie die Einrichtung einer Tagespflege.
Nach rund zweijähriger Bauzeit ist die Revitalisierung des historischen Siemenshauses zum SIDONIENKONTOR am Wiener Platz in Dresden nunmehr abgeschlossen.
Rückt die maximale Mietbelastung von 30 Prozent für weite Teile der Bevölkerung in immer weitere Ferne? Eine aktuelle Auswertung hat diese These für dreißig deutsche Großstädte überprüft.
Sieben Spitzenverbände der Immobilienbranche in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich in einer gemeinsamen Pressekonferenz an die Politik gewandt – damit das Wohnen bezahlbar bleibe.
Der US-Immobilienmarkt bietet europäischen Investoren lukrative Möglichkeiten. Was den Markt so attraktiv macht und in welchen Segmenten die besten Chancen liegen, erläuterten drei Experten beim “777 Capital Talk - Must have America?“.
Das Versprechen der Koalition von SPD, Grünen und LINKEN lautete zu Beginn der Legislaturperiode: besser regieren und auf eine gemeinwohlorientierte Wohnungspolitik umstellen. Welches Fazit Experten ziehen und was sie von einem neuen Senat erhoffen.
Im Technologiepark Berlin-Adlershof entsteht mit dem "OfficeLab-Campus Adlershof" ein zweiteiliges Büroensemble mit flexibel aufteilbaren Flächen. Die Fertigstellung des Rohbaus wurde soeben gefeiert.
Südwestfalen gilt als erfolgreicher Wirtschaftsstandort. Damit das so bleibt, muss nachwachsenden Unternehmern Raum und Unterstützung für ihre Ideen geboten werden. Der Coworking Space WELTENRAUM macht genau das.
Der Büro- und Einzelhandelskomplex "Forum am Anger" hat einen neuen Eigentümer, der eine Umstrukturierung der Flächen anstrebt und heuer wichtige Meilensteine erreichte.
Mietendeckel, Umwandlungsverbot und Enteignungsvolksentscheid: R2G hat den Berliner Mietern gezeigt, was unter ihrer Führung möglich ist, ohne dabei das Wohnungsproblem zu lösen. Ob die Wähler ein ‚Weiter so‘ wollen, entscheidet sich am 26.09.2021.