Im Münchner Stadtbezirk Au-Haidhausen errichtet das Immobilienunternehmen Becken ein Wohnensemble aus 13 Gebäuden mit 185 hochwertigen Eigentumswohnungen. 50 Prozent der Wohnungen sind bereits verkauft.
Mietspiegel sichern den Rechtsfrieden zwischen Mietern und Vermietern in Deutschland. Aktuelle Streitereien in zahlreichen Städten schädigen das Vertrauen in dieses wirkungsvolle Instrument. Dem muss entgegengewirkt werden...
Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Büros neu zu erfinden – oder zu hinterfragen. Denn einerseits wollen viele Arbeitnehmer das Homeoffice nicht mehr missen, andererseits besteht der Wunsch nach Büros als Ort des Austausches.
Die sechs großen Leipziger Wohnungsgenossenschaften haben ihre neuen Marktzahlen vorgelegt und dabei den Leipziger Wohnungsmarkt als funktionierend und ausgeglichen beschrieben.
Im April twitterten die Grünen Berlin, dass in Berlin nur noch die Richtigen bauen sollen. Es drängt sich die Frage auf, wer die Richtigen sind und wer darüber entscheidet? Rechtsanwalt Dr. Mathias Hellriegel hat dazu eine klare Meinung.
Vor einem Jahr hat die Senatsverwaltung ein Programm zur „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ aufgelegt. Eine Zwischenbilanz.
Im brandenburgischen Schulzendorf entstehen bis zum Frühling 2024 Hunderte Eigenheime auf geschichtsträchtigem Boden. Das neue Wohnquartier dient als Refugium für stadtmüde Berliner.
Der Potsdamer Platz wird bis 2022 in seinen öffentlichen und und den Einzelhandelsbereichen umfassend neugestaltet. Das ist geplant...
Steigende Miet- und Kaufpreise in Berlin machen das Umland der Hauptstadt immer attraktiver für Wohnungssuchende und Investoren. Dazu tragen auch die politische Situation und die Verwaltungen in der Hauptstadt bei.
Mit den beiden Projekten „A Laska“ und „coe48“ legen die Projektenwickler von Trockland den Fokus auf Nachhaltigkeit und steigen zum ersten Mal in den Holzbau ein.
Die QUARTERBACK Immobilien AG errichtet bis Sommer 2023 am Horstweg in Potsdam-Babelsberg eine moderne Ein- und Mehrfamilienhaussiedlung mit Stadtvillen und Reihenhäusern. Was das Projekt auszeichnet.
Der aktuelle durchschnittliche Mietpreis liegt bei 5,47 Euro in der städtischen Wohnungsgenossenschaft. Oberbürgermeister Burkhard Jung sieht das Unternehmen als wichtiges Instrument für bezahlbares Wohnen.
Die CCD Projektentwicklungs GmbH hat das letzte freie Grundstück am Postplatz in Dresden erworben. Alle Beteiligten tendieren in Richtung einer Nutzung für moderne Arbeitswelten.
Sämtliche Verbände der sächsischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wenden sich einhellig gegen die Bestrebungen der Landesregierung Sachsens zur Einführung einer Mietpreisbremse in Dresden und Leipzig.
Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. kann einen Investitionsrekord für 2020 verkünden, warnt vor Überregulierung und den hohen Kosten für Instandhaltungen und mahnt einen Fokus auf Rückbau und Leerstand an.