Warum die ostthüringische Stadt so viel Potential hat, warum Corona wirtschaftlich nicht ganz so schlimm einschlägt und wie man eine Herzstückentwicklung in dieser besonderen Situation bewältigt.
Wer baut was und wo in Frankfurt am Main? Unser Überblick verrät es Ihnen.
Für den zweiten Marktreport der Initiative MicroLiving hat buwiengesa die Betriebsdaten von rund 23.600 Wohneinheiten in 115 Apartmenthäusern bundesweit ausgewertet. Das sind die Erkenntnisse.
Die FAY Projects GmbH entwickelt im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt ein überaus „grünes“ Mischprojekt. Das mit echt schrägen Gebäuden aufwartende Ensemble trägt den schönen Namen "Q20 – Das grüne Tal".
Ende Oktober wurde der Startschuss für den Bau eines neuen Gebäudekomplexes für die Hamburger Innenstadt gegeben. Dieses vereint Büro-, Einzelhandels-, Gastronomie- und Wohnflächen. Was Sie sonst noch wissen müssen...
Die moderne Stadtplanung treibt dank immer intensiverer Hitzewellen eine neue wichtige Frage um: Wie kühlen wir unsere Großstädte herunter?
McMakler hat in einer aktuellen Analyse den Ost-West-Vergleich für die Hauptstadt angestellt und das erste bis dritte Quartal 2020 mit dem Vorjahreszeitraum verglichen.
Bei der Hybridveranstaltung von IMMOCOM geht es um Arbeiten, Leben und Wohnen in einer prosperierenden Stadt, zu viel Regulierung, und um den Anspruch, es möglichst allen recht zu machen.
Laut einer Umfrage des BFW-Landesverbands wandern wegen der Berliner Wohnungspolitik immer mehr Wohnentwickler gen anderer Bundesländer ab.
Zwischen Stabilität, Preiskorrekturen und Chaos: Vom Berliner Immobilienmarkt kommen nach Jahren steten Preisanstiegs in allen Segmenten unterschiedliche Signale.
Die Nachfrage nach der neuen Fördervariante WBS 80+ erwacht zögerlich – noch ist sie nicht so bekannt wie der herkömmliche Wohnberechtigungsschein.
Beim Ruhr Immobilienkongress von IMMOCOM wurde klar: Das Ruhrgebiet steht vor allem aufgrund seiner Flächen gut da – braucht aber noch mehr Investitionen von außen.
Die Gewobag startet den Bau einer Mischimmobilie mit 211 Wohnungen, einer Kita und über 5.000 Quadratmetern Gewerbefläche an der Schöneberger Linse.
Die Modernisierung der Wilmersdorfer Arcaden ist abgeschlossen. Den neuen Shopping-Tempel nennt Eigentümer Ivanhoé Cambridge nun WILMA.
Mit ihrem nachhaltigen Quartier 52° Nord gelingt der BUWOG der Schritt von groß zu großartig.