Berliner Wohnungsmarkt: „Sozialpolitische Diskussionen helfen nicht mehr“

Berliner Wohnungsmarkt: „Sozialpolitische Diskussionen helfen nicht mehr“

Berliner Wohnungsmarkt: „Sozialpolitische Diskussionen helfen nicht mehr“
Die Friedenauer Höhe soll die mit helfen, die Lage am Berliner Wohnungsmarkt zu entspannen. Copyright: Instone

Berlin bleibt die Hauptstadt der Wohnungssuchenden: Die Anzahl der Fertigstellungen sinkt 2023 weiter, genauso wie die Genehmigungszahlen - und eine Besserung ist nicht in Sicht. Infolgedessen wird das Wohnen in Berlin immer teurer. Auf die aktuellen Entwicklungen schauen Experten von Colliers, der STRATEGIS AG, Instone und Catella.

Neue IMMOBILIEN AKTUELL als E-Paper lesen

Berlin bleibt weiterhin die Stadt der Wohnungssuchenden. „Der Gap zwischen dem politischen Ziel und dem, was erreicht wurde, ist größer geworden“, sagt Kemal Zeyveli, Regional Manager bei Colliers in Berlin. Neue Wohnungen entstehen kaum: keine neue Erkenntnis in den Zeiten der Krise.

Die Nachfrage ist also groß: Sascha Nöske von der STRATEGIS AG bestätigt das. Er nennt ein Beispiel: Neubau, kleinere Wohnungen, unmöbliert, im Schnitt 25 Euro pro Quadratmeter. Seit zehn Wochen arbeitet er daran. 3.600 Anfragen wurden generiert und 1.600 Besichtigungen absolviert. Das Ergebnis ist „eine riesige logistische Herausforderung“. Mit zunehmender Quadratmeterzahl nehme die Geschwindigkeit der Vermietung ab. „Bezahlbar ist, was bezahlt wird und nicht, was bezahlt werden möchte“, sagt Sascha Nöske.

2023 gingen in der Hauptstadt die Genehmigungszahlen um 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Das entspricht knapp 16.000 Wohnungen. Das wiederum treibt die Preise.

Kemal Zeyveli von Colliers präsentierte Zahlen und Fakten zum Berliner Wohnungsmarkt. Copyright: IMMOCOM
Kemal Zeyveli von Colliers präsentierte Zahlen und Fakten zum Berliner Wohnungsmarkt. Copyright: IMMOCOM

Zahlen und Fakten zum Berliner Wohnungsmarkt

Berliner Wohnungsmarkt verzeichnet kleines Jahresendgeschäft im Bereich Eigentum

„Bei Mehrfamilienhäusern waren früher Faktoren von 35 bis 40 üblich, heute sind wir bei 20 bis 25“, so Kemal Zeyveli von Colliers. „Wir sehen aber wieder Transaktionen im Wohnungsbereich. Im Segment Office ist es viel dramatischer, dort sind auch die Faktoren noch geringer.“

Doch zurück zum Wohnungsmarkt: „Es ist ja nicht so, dass die Wohnungen mit steigenden Mieten schöner werden“, so Sascha Nöske. „Bezahlbar sind sie, solange der Markt reagiert.“ Kurz vor dem Jahreswechsel registrierte das STRATEGIS-Team sogar ein „kleines Jahresendgeschäft“ im Bereich Eigentum. Selbstverständlich auf einem anderen Niveau als in den Vorjahren, aber immerhin. „Der Markt ist nicht komplett weg. Stellen Sie sich aber mal vor, die Mieten würden einfach um drei Prozent steigen. Da wäre das Geschrei groß. Dass die Zinsen so stark angestiegen sind, hat nicht zu einem solchen Aufschrei geführt.“

Eigentlich investitionswillige Haushalte werden in den Mietsektor gedrängt

Momentan passe sich das Käuferverhalten den aktuellen Gegebenheiten wellenartig an, hat Saidah Bojens, Niederlassungsleiterin Berlin und Sachsen bei Instone, festgestellt. Aktuell seien es die Eigennutzer, für die große Wohnungen relevant sind. „Die momentane Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt wird nicht nur durch zu wenig Neubau geprägt, sondern auch durch die erschwerte Finanzierbarkeit beim Kauf von Eigentumswohnungen. Das drängt investitionswillige Haushalte vermehrt in den Mietsektor und treibt dort die Nachfrage und Preise an.“ Angesichts dieser Entwicklung werde der Trend zum Wohnen im Umland voraussichtlich weiter zunehmen.

Nachhaltigkeitsziele institutioneller Investoren als Treiber für bezahlbares Wohnen

Das Falkenquartier wird besonders nachhaltig. Copyright: Catella Residentitial Investement Management
Das Falkenquartier wird besonders nachhaltig. Copyright: Catella Residentitial Investement Management

Auf die soziale Komponente weist Lars Vandrei, Senior Research bei Catella Investment, hin: „Als Wohnungssuchender braucht man Kontakte und viel Geld.“ Zugleich unternehmen Anbieter große Anstrengungen, auch weiterhin preisgünstige Mietwohnungen zu schaffen. Grund hierfür sind unter anderem die Nachhaltigkeitsziele institutioneller Investoren.

Ein Catella-Beispiel: das Falkenquartier, welches aktuell am Faulen See an der Grenze zwischen Weißensee und Hohenschönhausen gebaut wird. Die 67 Wohnungen werden in Holzhybridbauweise und gemäß den Anforderungen des KfW-40-Standards errichtet. Für das Quartier ist eine Sole-Wärmepumpe vorgesehen, die wiederum über Photovoltaik-Hybridkollektoren versorgt wird, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Die Photovoltaik-Anlage soll 30 Prozent der Dachflächen des Quartiers nutzen. „Damit wollen wir langfristig den Wunsch nach niedrigen Betriebskosten und bezahlbaren Warmmieten erfüllen", so Lars Vandrei.

Wie wird es besser auf dem Wohnungsmarkt? Die Forderungen von Sascha Nöske sind klar: den rechtlichen Rahmen lockern, Bebauungspläne schneller machen, eine andere Flächenpolitik, eine Priorisierung, ob die Projekte wegen „der Zauneidechse oder den Menschen entstehen“ und eine Verknappung der Bauvorschriften. „Es helfen keine sozialpolitischen Diskussionen mehr, sondern nur noch Wohnungen.“

Berlin: Wohnungsbauturbo dank geänderter Bauordnung und Schneller-Bauen-Gesetz?: In Berlin soll alsbald ein Schneller-Bauen-Gesetz auf den Weg gebracht werden. Obendrein wurde die Bauordnung der Hauptstadt geändert. Bringen diese Maßnahmen Berlin mehr Wohnungen?
Berlin/Brandenburg / Berlin

Berlin: Wohnungsbauturbo dank geänderter Bauordnung und Schneller-Bauen-Gesetz?

WBM realisiert bezahlbaren Wohnraum auf ehemaligem Berliner Mauerstreifen: Auf zwei Grundstücken im Bereich des ehemaligen Mauerstreifens realisiert die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH zwei Gebäude mit Gewerbe- und bezahlbaren Wohneinheiten.
Berlin/Brandenburg / Berlin

WBM realisiert bezahlbaren Wohnraum auf ehemaligem Berliner Mauerstreifen

Berlin-Lichtenberg: Richtfest für in Modulbauweise errichtetes Wohnhochhaus: An der Falkenberger Chaussee 95/99 im Berliner Bezirk Lichtenberg realisiert die HOWOGE ein Wohnhochhaus mit Lebensmittelmarkt und konnte dafür am Valentinstag 2024 einen wichtigen Meilenstein feiern.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Berlin-Lichtenberg: Richtfest für in Modulbauweise errichtetes Wohnhochhaus