Sächsischer Landtag in Dresden soll erweitert werden

Sächsischer Landtag in Dresden soll erweitert werden

Sächsischer Landtag in Dresden soll erweitert werden
Blick auf das Landtagsensemble. Copyright: Peter Kulka Architekten

Der in Dresden geborene Architekt Peter Kulka erhielt 1995 den Deutschen Architekturpreis für das Gebäude des Sächsischen Landtages. Nun stehen die Zeichen auf Fortsetzung, denn der zwischen 1991 und 1994 errichtete Gebäudekomplex muss dringend saniert und erweitert werden.

Keine News mehr verpassen: Der Immobilien-Aktuell-Newsletter

Die gesamte Technik ist veraltet und desolat. Das komplette IT-Leitungsnetz und die Elektro- und Medientechnik sind zu erneuern. Zudem wird aufgrund der größeren Parteienvielfalt mehr Platz benötigt. Auch die Barrierefreiheit muss hergestellt werden. Ursprünglich war dazu ein kompletter Auszug in einen zu errichtenden Neubau zwischen Devrientstraße und Ostra-Allee in unmittelbarer Nähe vorgesehen. Nach Protesten nahm der Landtag jedoch im September 2022 von diesen Plänen Abstand. Nun soll bei laufendem Betrieb saniert und erweitert werden.

Erstmals stellte Peter Kulka, der vom Sächsischen Immobilien- und Baumanagement beauftragt worden war, Ende April die Neubaupläne in der Gestaltungskommission der Stadt Dresden vor. Der im Juli 1937 geborenen Architekt schwärmt vom behutsamen Weiterbauen, einer „Stadt in der Stadt“. Er wolle sanieren und beschützen. Schon Anfang der 1990er Jahre hatte Peter Kulka noch erhaltene Teile des einstigen Landesfinanzamtes einbezogen. Jener Gebäudekomplex mit einem quadratischen Eckturm, der bis 1989 die SED-Bezirksleitung beherbergte, war 1928 bis 1931 im Stil der Neuen Sachlichkeit entstanden. Mit seinem transparenten Landtagsneubau schuf der Architekt ein neues Karree, in dessen Mitte Wasserfläche und Gartenhöfe zum Verweilen einladen.

Die Erweiterung des Sächsischen Landtages wird über eine Terrasse verfügen. Copyright: Peter Kulka Architektur
Die Erweiterung des Sächsischen Landtages wird über eine Terrasse verfügen. Copyright: Peter Kulka Architektur

„Kraftzentrale“: Das ist für den Sächsischen Landtag geplant

In jenen Innenhof will er nun einen 21 Meter hohen und weitgehend gläsernen Kubus mit Fraktionsräumen setzen. Kulka spricht von einer „Kraftzentrale“ des Landtages. Auf dessen Dach sollen Bäume mit großen Kronen wachsen. Gemeinsam mit seinen Landschaftsplanern hat sich der renommierte Architekt bereist in Baumschulen nach geeigneten Pflanzen umgesehen. Wie ein historisches Kupferdach wird dieses neue Gründach weithin sichtbar sein. Mit den beschnittenen Bäumen, die auf dem Lindenau-Platz vor dem Landtag ein Gründach bilden, sowie der kleinen Linden-Allee an der Elbe bilden sie später eine harmonische Einheit. Das Wasserbecken im Innenhof bleibt erhalten, das Kunstobjekt wird jedoch in Richtung Elbe verschoben und damit auch für Passanten besser sichtbar.

Neben dem Landtag, auf einer Fläche vor dem 1914 geschaffenen Erlweinspeicher, will Peter Kulka einen dreigeschossigen Erweiterungsbau errichten. Er soll, so der Architekt, „eine bescheidene, schlichte Fassade“ erhalten und „ein komplett uneitler Bau“ werden. Damit würde er dem als Hotel genutzten Erlweinspeicher keine Konkurrenz machen, sondern dessen Würde unterstreichen. Zwischen Hotel und Neubau könnte ein lebendiger Platz entstehen. Der sehr große Treppenaufgang zum Congress Center Dresden würde zugleich ein wohltuendes Gegenstück erhalten.

Der dreigeschossige Erweiterungsbau. Copyright: Peter Kulka Architektur
Der dreigeschossige Erweiterungsbau. Copyright: Peter Kulka Architektur

Bebauungsplan muss nicht geändert werden

Bei solch brisanten Gebäuden wie dem Landtag seien eine Vielzahl von Vorschriften und unzählige Absprachen mit dem Landeskriminalamt zu beachten. Der Neubau nimmt neben den Abgeordnetenbüros auch die neue Technik für den gesamten Komplex auf. Über unterirdische Gänge gelangen die Parlamentarier später in das Plenarsaalgebäude. Damit würde auch der Zugang zur Elbe erhalten bleiben. Für die Erweiterung ist kein neuer Bebauungsplan erforderlich. Dennoch rechnet Peter Kulka, dass bis zur Vollendung ein Jahrzehnt vergehen könnte. Auch zur Kostenfrage gibt es derzeit noch keine Angaben, bisher war von 100 Millionen Euro für einen Neubau die Rede.

Der Sächsische Landtag von der Marienbrücke aus gesehen. Copyright: Peter Kulka Architektur
Der Sächsische Landtag von der Marienbrücke aus gesehen. Copyright: Peter Kulka Architektur

Gestaltungskommission bewertet Entwurf positiv

Aus dem Kreis der Mitglieder der Gestaltungskommission kam Zustimmung. Deren Vorsitzender Prof. Wolfgang Lorch sprach vom Weiterbau für Dresden und für den Landtag, bei dem das Ringen um die Demokratie Teil des Projektes sei. Kritischer sahen es anwesende Stadträte. Einer verglich den geplanten Neubau mit einer Schule aus DDR-Zeiten. Dem widersprach Architekt Peter Kulka. Sein Neubau wolle nicht gegen den „Prunk der Altstadt“ angehen. Unterstützung erhielt er von Gestaltungskommissionsmitglied Prof. Christoph Mäckler: „Die Gebäude werden sehr fein ausgearbeitet sein und funktionieren. Es ist ein Bürohaus.“

Landeskonservator Alf Furkert, der seinerzeit die 39 Meter hohen Neubaupläne auf dem Grundstück an der Devrientstraße heftig kritisiert hatte, lobte den Vorschlag. Es seien „sich einfügende Gebäude“ an dieser Stelle. Der Neubau bilde keine Konkurrenz zum Erlweinspeicher und zum Landtag. Am 28. Juni sollen die Ideen von Peter Kulka in seinem Symposium im Plenarsaal des Landtags vorgestellt und diskutiert werden. Nach der Sommerpause wird sich auch die Gestaltungskommission in einer Sondersitzung erneut mit dem Vorhaben befassen.

Kostendruck und geringe Nachfrage: Kurt Krieger stutzt seinen Kaufpark Nickern in Dresden: Kurt Krieger hat sich nach Irrungen und Wirrungen doch entschieden, den heruntergewirtschafteten Kaufpark Nickern in Dresden zu kaufen. Er will die Bestandsimmobilie abreißen und durch einen Neubau ersetzen.
Mitteldeutschland / Sachsen / Dresden

Kostendruck und geringe Nachfrage: Kurt Krieger stutzt seinen Kaufpark Nickern in Dresden

Rekordinvestition: Infineon plant weitere Chipfabrik in Dresden : Der Halbleiterkonzern hat die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte angekündigt. Fünf Milliarden Euro sollen in den Ausbau der Fertigungskapazitäten in der Landeshauptstadt fließen. Aktuell erfolgte der Spatenstich für die Großinvestition.
Mitteldeutschland / Sachsen / Dresden

Rekordinvestition: Infineon plant weitere Chipfabrik in Dresden

Ferdinandplatz in Dresden: Hochbauarbeiten am neuen Stadtforum abgeschlossen: Die Stadt Dresden plant bis 2025 am Ferdinandplatz ein neues Verwaltungszentrum als zentrale Anlaufstelle für Grundstücksfragen, Bauanträge oder Anliegen zu Klimaschutz und Mobilität.
Mitteldeutschland / Sachsen / Dresden

Ferdinandplatz in Dresden: Hochbauarbeiten am neuen Stadtforum abgeschlossen