Ein Teilprojekt mit 288 Eigentumswohnungen und einem Konferenzhotel im Vorhaben Hafenpark Quartier in Frankfurt startet in die nächste Phase. Die Ausführung der technischen Gewerke wie Heizung, Lüftung und Sanitär sowie der Innenausbau können starten. Was sonst noch für das Bauvorhaben geplant ist...
Mit dem bevorstehenden Abschluss der Vergabeverfahren für Ausbau- und TGA-Leistungen geht das Projekt Hafenpark Quartier auf dem Baufeld Süd in Frankfurt in die nächste Phase. Die Ausführung der technischen Gewerke wie Heizung, Lüftung und Sanitär sowie der Innenausbau können starten. Für die rund 288 Eigentumswohnungen und ein Konferenzhotel, die im Rahmen des Teilprojekts realisiert werden, bedeutet das: Zielgerade.
Bau des Hafenpark Quartiers Frankfurt schreitet voran
Im südlichen Bereich des Hafenpark Quartiers setzt der Hamburger Projektentwickler B&L Gruppe unter anderem zwei Wohntürme (52 und 58 Meter hoch) mit 145 sowie neun weitere Bauteile mit 143 hochwertigen Eigentumswohneinheiten und ein Business-Hotel mit 505 Zimmern um. Inzwischen befindet sich der Gebäudekomplex in der fortgeschrittenen Rohbauphase, die in wenigen Monaten abgeschlossen wird. Damit können jetzt die technischen Anlagen wie Heizung, Lüftung, Sanitär und Klimatechnik schrittweise installiert und angebracht werden. „In dieser Phase ist es besonders wichtig, die Schnittstellen aller Gewerke und aller Beteiligten im Blick zu behalten und an die ausführenden Firmen zu kommunizieren. Unsere Aufgabe ist es daher, diese Belange zu erkennen sowie die Wünsche und Qualitäten unseres Auftraggebers und somit auch ein von Anfang an funktionierendes Gebäude sicherzustellen“, so Franz Knemeyer, Senior Consultant und verantwortlicher Projektleiter für das Projekt bei dem Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer.
Zwillingstürme bieten bunten Mix aus Wohnen, Arbeiten und Erholung
In den markanten Zwillingstürmen, die an der Mayfarthstraße direkt gegenüber des Hafenparks aus dem Boden wachsen, werden Wohnungen für unterschiedlichste Ansprüche umgesetzt: von zweigeschossigen Stadthäusern über Apartmentwohnungen bis hin zu Penthäusern. Ein großzügiger, begrünter Hof zwischen den beiden Gebäuden trägt zur Lebens- und Aufenthaltsqualität der Bewohner bei. Das Konferenzhotel profitiert von der zentralen Lage: Kurze Wege in die Innenstadt, Nähe zur EZB und die hervorragende Verkehrsanbindung werden für eine gute Auslastung sorgen. Der Pächter der Hotelimmobilie ist die schwedische Scandic Hotels Group AB. Entworfen wurde das Gebäudeensemble vom Hamburger Architekturbüro Hadi Teherani Architects und den Architekten von AS+P Albert Speer und Partner.
Mit der technisch-wirtschaftlichen Bauberatung und der Begleitung des Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens hat die B&L Gruppe Drees & Sommer beauftragt. Das Stuttgarter Unternehmen berät die Bauherrin zudem zur Digitalisierung dieser Gebäude und übernimmt Leistungen im Bereich der Bauphysik sowie der Green Building-Zertifizierung. Angestrebt wird eine Zertifizierung des Hotelgebäudes nach dem DGNB-Gold-Standard. Auch bei Bauvorhaben im nördlichen und östlichen Teil des Hafenpark Quartiers ist Drees & Sommer beratend tätig.
„Mit dem Hafenpark Quartier schaffen wir in Frankfurt ein neues, lebendiges Stadtviertel mit einer ausgewogenen Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Erholung. Nachdem wir vor Kurzem das Wohnensemble „Max & Sophie“ als ersten Baustein des neuen Hafenpark Quartiers erfolgreich realisieren und veräußern konnten, freuen wir uns schon auf die Fertigstellung der Eigentumswohnungen und des Scandic Hotels“, betont Thorsten Testorp, geschäftsführender Gesellschafter der B&L Gruppe. Seine ersten Übernachtungsgäste soll das Hotel Ende des nächsten Jahres begrüßen können, während die Wohnungen 2023 vollständig bezugsbereit sein werden.
Das Hafenpark Quartier Frankfurt
Zentrale Lage, Blick auf den Main und Nähe zur Europäischen Zentralbank: Mit dem Hafenpark Quartier entsteht im Frankfurter Ostend ein dynamisches und attraktives Stadtviertel. Das insgesamt aus sechs großen Teilprojekten bestehende Vorhaben wird von der Hamburger B&L Gruppe realisiert. Die Teilprojekte:
- Wohnensemble "Max & Sophie" (1)
- Eigentumswohnungen rund um die oben erwähnten Zwillingstürme (2)
- Das oben erwähnte Scandic Hotel (3)
- Zweiteiliger Office Campus (4 +5)
- Der Hotelturm "Waterfront" auf der Molenspitze des Unterhafens (6)
Insgesamt sollen etwa 610 Wohnungen, 58.000 Quadratmeter Büroflächen, 2.000 Quadratmeter Einzelhandelsflächen, eine Kita und 47.000 Quadratmeter Hotelflächen entstehen. Ende 2017 begannen die Bauarbeiten im ersten von insgesamt vier Bauabschnitten ("Max & Sophie"). Der zweite Bauabschnitt wurde Anfang 2020 mit der Grundsteinlegung für das "Scandic"-Hotel eingeleitet und umfasste ebenfalls die Zwillingstürme. Das gesamte Projekt soll 2026 fertiggestellt sein.