Die GRK Gruppe, Wohnungsbauträger im Revitalisierungsbereich, hat am 09. Juni 2022 das traditionelle Richtfest in dem imposanten, denkmalgeschützten Backsteinbau der historischen Karl Krause Fabrik im Leipziger Stadtteil Anger-Crottendorf gefeiert. Noch bis Ende 2023 entstehen darin 131 Eigentumswohnungen mit attraktiven Grundrissen und eine Tiefgarage.
„Durch die Sanierung der ehemaligen Karl Krause Fabrik kann nicht nur Wohnraum geschaffen, eine städtebauliche Markante gesichert und der Parkbogen Ost um einen wichtigen Baustein ergänzt werden,“ betont Leipzigs Baubürgermeister Thomas Dienberg. „Darüber hinaus wird auch ein herausragendes Industriedenkmal des Leipziger Osten für die Zukunft bewahrt.“
Aus Leipziger Karl Krause Fabrik werden Eigentumswohnungen

Seit Juli 2021 wandelt die GRK Gruppe das mächtige Bauwerk auf dem rund 4.440 Quadratmeter großen Grundstück an der Theodor-Neubauer-Straße 60 in eine attraktive Wohnanlage um. Die entstehenden Ein- bis Sechs-Zimmerwohnungen sprechen mit ihren gut durchdachten Grundrissen und Größen zwischen circa 26 und 144,5 Quadratmetern sowohl Paare als auch Familien mit Kindern oder Singles an. Insgesamt wird eine Wohnfläche von 8.500 Quadratmetern entstehen.
Zur gehobenen Grundausstattung gehören Naturfußböden mit Parkett, Design-Bäder sowie Terrassen, Loggien oder Balkone. „Ein weiterer Komfort für die Bewohner, die voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2024 einziehen können, werden die Fitnessbereiche mit Geräten namhafter Hersteller im Erdgeschoss sowie im neu errichteten Galeriegeschoss sein“, informiert GRK-Projektleiter Thomas Meichsner.
Hören Sie in unserem Podcast mit Steffen Göpel von der GRK Gruppe alles über die Besonderheit der Assetklasse Baudenkmal und wie das Geschäftsmodell Denkmal funktioniert:
Barrierefrei, grün, ein echter Hingucker und gut im Plan
Den stufenlosen Zugang zu allen Gebäudeteilen ermöglichen zwei Personenaufzüge, die barrierefrei gestaltet sind. Gepflegte Grünflächen im Innenhof laden mit Ruhezonen und Erlebnisspielplatz zum Verweilen ein. Für den ruhenden Verkehr stehen 42 Stellplätze in einer begrünten Tiefgarage sowie zwei Außenstellplätze zur Verfügung. Im Sinne eines auf Nachhaltigkeit fokussierten Mobilitätskonzepts entsteht darüber hinaus eine ausreichende Anzahl an Fahrradstellflächen.

„Die historische Karl Krause Fabrik wird ein echter Hingucker“, schwärmt Meichsner. Die 1994 stillgelegte Produktionsstätte für Buchbindermaschinen fällt besonders durch ihre vielen Türme und die Dachlandschaft auf, die von der Gebäuderückseite gut sichtbar ist. Die 22 Fensterreihen sind maßgebend für diesen Baustil aus der Zeit um 1900. Zusätzlich wecken die rote Klinkerfarbe sowie das ausgebaute Dachgeschoss das Interesse bei Architektur- und Gebäudeliebhabern.
„Mit dem Projekt kombinieren wir das Flair gründerzeitlicher Industriearchitektur mit einer hochwertigen und zeitgemäßen Restaurierung sowie einer individuellen Anpassung an die hohen Ansprüche der Bewohner“, so GRK-Geschäftsführer Peter Wolf. „Dabei freut es uns besonders, dass wir trotz der schwierigen Marktsituation immer noch gut im Zeitplan liegen und alle wesentlichen Termine einhalten werden.“