Die schwedische Elektroautomarke Polestar stellt mit dem vom finnischen Designer Kristian Talvitie entworfenen Micro-Space-Baumhaus KOJA eine neue Vision nachhaltigen Reisens vor. Der Entwurf wurde bei dem jährlich stattfindenden Polestar Design Contest im Jahr 2021 ausgezeichnet. Im Zuge der Vorbereitungen für den Start des Polestar Design Contest 2022 beschloss Polestar nun, KOJA zum Leben zu erwecken.
KOJA (Schwedisches Wort mit der Bedeutung „Hütte“ oder „Höhle“) wurde in Fiskars, einem Kunst- und Designzentrum im Südwesten von Finnland, gebaut und ist der erste Beitrag des Polestar Design Contests, der in Originalgröße realisiert wurde. KOJA ist Teil der Ausstellung „House by an Architect“ im Rahmen der Fiskars Village Art & Design Biennale, die von Mai bis September 2022 stattfindet.
Beachten Sie auch unseren Podcast mit Alexander Lutz von Polestar Germany über E-Mobilität, Verkehrskonzepte, Reichweiten, Ladesäulen und Vollgas ...
KOJA, das Micro-Space-Baumhaus
KOJA ist an einem Baumstamm knapp unterhalb der Baumkrone befestigt. Eine verglaste Panoramafassade bietet maximale Aussicht aus den Wipfeln und somit eine beeindruckende, ganzheitliche Erfahrung in einer natürlichen Umgebung. KOJA knüpft außerdem an den wachsenden Trend der “Micro Spaces” an. Das Baumhaus ist insbesondere für Menschen zugänglich, die andernfalls eine längere Reise auf sich nehmen würden, um die Wildnis zu erleben. Gleichzeitig verkörpert KOJA die Markenwerte von Polestar in Bezug auf Nachhaltigkeit, indem es den Einsatz von Materialien und Energie minimiert.
Um den Entwurf in die Realität umzusetzen, hat Kristian Talvitie eng mit dem Polestar Design Team in Göteborg, Schweden, und mit der finnischen Designagentur Ultra zusammengearbeitet. KOJA wurde aus nachhaltigen und langlebigen Materialien wie Holz und Wolle aus lokaler Produktion hergestellt und fügt sich in seine natürliche Umgebung ein. „Die meisten Designerinnen und Designer betrachten das Design aus der Nutzerperspektive“, ergänzt KOJA Designer Kristian Talvitie. „Ich betrachte die Dinge auch aus dem Blickwinkel der Umwelt. Es sollte eine Symbiose zwischen dem Design und dem Ort der Begegnung entstehen.“
Galerie: KOJA von Polestar







