Leipzig: Neuer Unite-Hauptsitz "NETZWERK" steht im Rohbau

Leipzig: Neuer Unite-Hauptsitz "NETZWERK" steht im Rohbau

Leipzig: Neuer Unite-Hauptsitz "NETZWERK" steht im Rohbau
So könnte das neue Bürogebäude "NETZWERK" von Unite in Leipzig aussehen. Copyright: klm-Architekten / OFB Projektentwicklung GmbH

Die B2B Plattform Unite (ehemals Mercateo Gruppe) verlegt ihren Hauptsitz nach Leipzig. Wichtige Grundlage hierfür ist die Errichtung eines energetisch optimierte Gebäudes, das bis zu 600 Beschäftigten Raum bieten, 44 Millionen kosten und 2022 fertig sein soll. OFB verkaufte zuletzt das NETZWERK betitelte Vorhaben an Savills und feierte vor wenigen Tagen Richtfest.

Vattenfall Werbung

Die Mercateo Gruppe, ein in Europa führender Anbieter von Infrastrukturen, über die Unternehmen ihre Transaktionen und Geschäftsbeziehungen durch digitale Vernetzung effizient gestalten können, verlegt den Hauptsitz der Konzernmutter, der Mercateo Beteiligungsholding AG, sowie den des Tochterunternehmens, der Unite Network AG von München nach Leipzig. Voraussetzung dafür ist ein im Herzen Leipzigs zu errichtender Neubau auf dem kommunalen Grundstück Johannisgasse / Ecke Nürnberger Straße. Dieses wurde in einem Konzeptverfahren mit Erbbaurecht ausgeschrieben. Die von der Kommune gestellte Bedingung: Die Ansiedlung eines Unternehmens.  

Moderne Büroimmobilie für bis zu 600 Mercateo-Mitarbeiter

Ein neuer Entwurf für Mercateos Hauptquartier "NETZWERK". Copyright: OFB Projektentwicklung GmbH
Ein neuer Entwurf für Mercateos Hauptquartier "NETZWERK". Copyright: OFB Projektentwicklung GmbH

Auf dem Grundstück wird die OFB Projektentwicklung GmbH eine moderne Büroimmobilie für die Mercateo Gruppe errichten. Das Gebäude wird bis zu 600 Beschäftigten Raum bieten. Im Erdgeschoss entsteht ein auch Teilen der Öffentlichkeit zugängliches Bistro sowie im Untergrund eine Tiefgarage mit rund 100 Stellplätzen. Mercateo selbst favorisiert in seinem Verkehrskonzept die Nutzung des nahegelegenen ÖPNV, von Fahrrädern, E-Bikes und weiteren Sharing-Angeboten. Der Baubeginn für die künftige Unternehmenszentrale ist Anfang/Mitte 2020 geplant, die Fertigstellung im vierten Quartal 2022. Obiges Bild stellt nur einen ersten Entwurf dar. Die finale Ausgestaltung des siebengeschossigen Neubaus mit 11.500 Quadratmetern Brutto-Grundfläche wird in enger Abstimmung mit dem Stadtplanungsamt entwickelt. Eine aktualisierte Ansicht sehen Sie über diesem Absatz.

Bauantrag für "NETZWERK" von OFB Projektentwicklung eingereicht

Im Juli 2020 konnte die OFB Projektentwicklung GmbH vermelden, dass sie den Bauantrag für das "NETZWERK" genannte neue Hauptquartier von Mercateo eingereicht hat. Dabei wurden einige Punkte rund um das Vorhaben präzisiert. So werden die flexibel organisierbaren Büroflächen passgenau auf die Anforderungen des Nutzers zugeschnitten. Mercateo setzt auf ein topmodernes Arbeitsplatzkonzept mit innovativen Arbeitsinseln. Diese sollen die Vorteile von Open-Space-Konzepten in Kombination mit individuellen Rückzugsmöglichkeiten und Bereichen für Projektarbeit verbinden.

Im Erdgeschoss entsteht mit dem „marketplace“ ein von Mercateo selbst betriebenes Restaurant als Treffpunkt für Mitarbeiter, Kunden und Gäste. Der Fassadenentwurf von klm Architekten Leipzig GmbH sieht für den unteren Gebäudeteil großflächige, vertikal ausgerichtete Fensterelemente vor. Strukturierte Fassadenelemente aus Glasfaserbeton geben den oberen Stockwerken eine eigenständige Struktur. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird eine DGNB-Zertifizierung in „Gold“ angestrebt. Die extensive Begrünung freier Dachflächen soll das Mikroklima in der Umgebung des Gebäudes verbessern. Durch ein eigens entwickeltes Mobilitätskonzept kommt die Mercateo Gruppe selbst mit nur fünf PKW-Stellplätzen aus – natürlich mit Ladeinfrastruktur für e-Mobilität. Mit Platz für 280 Fahrräder in der zweigeschossigen Tiefgarage schafft Mercateo den Anreiz für die Mitarbeiter, das Auto zuhause stehen zu lassen. Weitere 95 Parkplätze werden an benachbarte Unternehmen vermietet.

Mercateo soll die prosperierende Leipziger IT-Wirtschaft befeuern

In Leipzig ist die Mercateo Gruppe seit 2011 mit Teilen ihrer Niederlassungen und derzeit 220 Beschäftigten vertreten. In den nächsten fünf Jahren möchte das Unternehmen von derzeit etwa 580 Beschäftigten auf insgesamt rund 850 wachsen. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung sieht dementsprechend in der Ansiedlung „ein starkes Zeichen für die junge, prosperierende Leipziger IT-Wirtschaft, die sich in den letzten Jahren mit aktuell rund 13.900 Beschäftigten zu einer außerordentlich erfolgreichen Branche entwickelt hat. Durch die Mercateo Gruppe siedelt sich ein überproportional wachsender Unternehmensverbund an, der dem gesamten Wirtschaftszweig maßgeblich Auftrieb verleihen wird.“

Uwe Albrecht, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales: „Ich freue mich, dass wir mit der Ausschreibung des Grundstückes über ein Konzeptverfahren, ein Unternehmen wie Mercateo für Leipzig begeistern konnten. Wir haben das Grundstück unter harten Kriterien im Sinne der Wirtschaftsförderung angeboten. Ziel war es, die Möglichkeit für eine Betriebserweiterung oder Unternehmensansiedlung zu schaffen. Mercateo erfüllt beide Ziele.“

Mercateo-Neubau "NETZWERK" wechselt den Besitzer

Update vom 28.09.2021: Der internationale Immobilien-Investmentmanager Savills Investment Management hat für seinen Club Deal-Spezialfonds „Savills IM Real Invest 1“ einen Kaufvertrag für das im Bau befindliche Bürogebäude "NETZWERK" in Leipzig unterzeichnet. Entwickler und Verkäufer ist die OFB Projektentwicklung GmbH. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. 

Tim Ulrich, Deputy Head of Transaction Management Germany bei Savills IM, sagt: „Leipzig als einer der dynamischsten B-Standorte in Deutschland verzeichnet bereits seit ein paar Jahren eine starke Nachfrage nach Büroflächen und steigende Flächenumsätze. Parallel sind die Leerstände gesunken und die Mieten gestiegen. Die dynamisch wachsende Metropole hat sich zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Technologiestandort entwickelt. Sie profitiert von einer hervorragenden Infrastruktur und ist prozentual an der Einwohnerzahl gemessen eine der am stärksten wachsenden Städte Deutschlands. Genug Gründe, warum wir Leipzig für Immobilieninvestments verstärkt ins Visier genommen haben.“

„NETZWERK“ steht im Rohbau

Update vom 19. Mai 2022: Der Rohbau des siebengeschossigen Bürogebäudes „NETZWERK“ in der Leipziger Innenstadt ist fertiggestellt. Die OFB Projektentwicklung feierte am 19. Mai 2022 das Richtfest des repräsentativen Bürokomplexes gemeinsam mit dem Mieter Unite (ehemals Mercateo), Vertretern der Stadt Leipzig, Savills IM als Vertreter des zukünftigen Eigentümers sowie Bauarbeitern und Handwerkern. Ab Frühjahr 2023 finden auf den 14.800 Quadratmetern Bruttogrundfläche bis zu 500 Mitarbeitende ihren neuen Arbeitsplatz. Mit der Herstellung des Rohbaus ist die Köster GmbH beauftragt.

Das "NETZWERK" steht im Rohbau. Copyright: Pierre Pawlik / IMMOCOM
Das "NETZWERK" steht im Rohbau. Copyright: Pierre Pawlik / IMMOCOM

Die europäische B2B-Plattform Unite hat das Bürogebäude für zehn Jahre angemietet und setzt auf ein innovatives Arbeitsplatzkonzept mit flexiblen Büroflächen. Peter Ledermann, Vorstandsmitglied Unite, sagt: „Wir sind in Leipzig schon seit 2011 vertreten und wir wollen hier in den nächsten Jahren weiterwachsen. Der Technologie- und IT-Standort Leipzig bietet uns dafür die passenden Rahmenbedingungen. Unser Hauptsitz im ‚NETZWERK‘ ist durch sein zukunftsweisendes Flächen- und Nachhaltigkeitskonzept bestens dafür geeignet, unsere Wachstumsstrategie zu unterstützen und zur neuen Heimat für 500 Mitarbeitende zu werden.“

Die Rückseite des Gebäudes. Copyright: Pierre Pawlik / IMMOCOM
Die Rückseite des Gebäudes. Copyright: Pierre Pawlik / IMMOCOM

Das „NETZWERK“ entsteht auf der letzten noch unbebauten Fläche einer der zentralen Verkehrskreuzungen in Leipzig. An diesem Knotenpunkt mündet beziehungsweise entspringt der Grimmaische Steinweg, eine der wichtigsten Anbindungen an den Innenstadtring. Das Leipziger Stadtzentrum ist von dem Standort aus fußläufig in rund zehn Minuten zu erreichen. Über die Straßenbahnhaltestelle Johannisplatz besteht Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr.

"NETZWERK" von der Seite betrachtet. Copyright: Pierre Pawlik / IMMOCOM
"NETZWERK" von der Seite betrachtet. Copyright: Pierre Pawlik / IMMOCOM

Quartier Prager RiebECK bringt Wohnungen und Büros für Leipzig

Löwitz Quartier in Leipzig: Erstes Richtfest im neuen Wohnviertel: Westlich des Leipziger Hauptbahnhofes entwickelt ein Joint Venture ein neues Stadtquartier, das Wohnen und Arbeiten an einem Ort verschmelzen wird. Nun wurde das erste Richtfest gefeiert.
Mitteldeutschland / Sachsen / Leipzig

Löwitz Quartier in Leipzig: Erstes Richtfest im neuen Wohnviertel

Bauarbeiten am Büroneubau "MITZSCH" in der Leipziger Maximilianallee gestartet: FAY Projects hat für das Büroneubauprojekt
Mitteldeutschland / Sachsen / Leipzig

Bauarbeiten am Büroneubau "MITZSCH" in der Leipziger Maximilianallee gestartet

Grundsteinlegung für neue Siemens-Niederlassung am Leipziger Johannisplatz: Die Leipziger Stadtbau AG entwickelt am Leipziger Johannisplatz, Ecke Talstraße ein Bürogebäude mit 11.750 Quadratmetern, das als neue Zentrale für das mitteldeutsche Vertriebs- und Servicegeschäft der Siemens AG genutzt werden wird.
Mitteldeutschland / Sachsen / Leipzig

Grundsteinlegung für neue Siemens-Niederlassung am Leipziger Johannisplatz