Timber Pioneer: Frankfurts erstes Holz-Hybrid-Büro

Timber Pioneer: Frankfurts erstes Holz-Hybrid-Büro

Timber Pioneer: Frankfurts erstes Holz-Hybrid-Büro
Für das Holz-Hybrid-Bürogebäude Timber Pioneer wurde die Baugenehmigung erteilt. Copyright: bloomimages

UBM und PAULUS haben die Baugenehmigung für Timber Pioneer erhalten. Das achtgeschossige Gebäude soll nach seiner Fertigstellung Büro- und Retailflächen bereithalten und wird zugleich Frankfurts erstes Holz-Hybrid-Bürogebäude.

Einladung zum Jenaer Immobiliengespräch 2023

Der Timber Pioneer steht im begehrten Frankfurter Europaviertel in unmittelbarer Nachbarschaft zum ebenfalls von UBM und Paulus entwickelten F.A.Z. Tower. Als Frankfurts erstes Bürohaus in Holz-Hybrid-Bauweise wird das achtgeschossige Gebäude 14.100 Quadratmeter Bürofläche und rund 1.500 Quadratmeter Retailfläche im Erdgeschoss bieten. Der Timber Pioneer ist nicht nur ein Green Building, sondern auch ein Smart Office und hält Mietern alle Optionen offen, vom Einzelbüro bis hin zu Open-Space-Konzepten. Es ist geplant, dass diese Flächen den Mietern innerhalb von 15 Monaten zur Verfügung stehen und mittels eines Forward Sales veräußert werden.

Timber Pioneer erhält die Baugenehmigung

Mit dem Erhalt der Baugenehmigung geht die Errichtung des von UBM Development und Paulus Immobilien entwickelten Timber Pioneer in die Umsetzung. Ausgeführt wird der Holz-Hybrid-Bau von der österreichischen WIEHAG, einem der Weltmarktführer im Ingenieur-Holzbau. Die im oberösterreichischen Altheim beheimatete WIEHAG ist einer der Weltmarktführer im Ingenieur-Holzbau und beliefert Star-Architekten und Developer von Singapur bis London mit Ingenieurleistungen und maßgeschneiderten Holzbauteilen.

Ein Blick in das Holz-Hybrid-Bürogebäude Timber Pioneer. Copyright: bloomimages
Ein Blick in das Holz-Hybrid-Bürogebäude Timber Pioneer. Copyright: bloomimages

Derzeit liefert die WIEHAG etwa im US-amerikanischen Milwaukee die Teile für den 25 Stockwerke und fast 90 Meter hohen „Ascent Tower“, den bald höchsten Holz-Tower der Welt. WIEHAG-Geschäftsführer Erich Wiesner: „Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. Das wird für Investoren immer bedeutsamer. WIEHAG liefert dafür höchste Kompetenz und Erfahrung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam Instituts für Klimaforschung und Gründer der Bauhaus der Erde GmbH, bringt es auf den Punkt wenn er sagt: ‚Wir können uns mit Holz aus der Klimakrise herausbauen‘.“

Holz-Hybrid-Bürogebäude in Frankfurt wird nicht UBMs letzter Holzbau bleiben

UBM Development hat das klare Ziel, Europas Marktführer in der Entwicklung von Holzbauten zu werden. Nicht weniger als sechs Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entstehen durch die Produktion des im Hochbau eingesetzten Betons und Stahls, so viel wie durch den gesamten Flug-, Schiffs- und Bahnverkehr zusammen. Durch den zumindest teilweisen Ersatz von Beton und Stahl durch Holz wird der größte Hebel für die Reduktion des CO2-Fußabdruckes bei der Errichtung von Gebäuden genutzt.

Richtfest für Frankfurts erstes Bürohaus in Holz-Hybrid-Bauweise

Update vom 26. Oktober 2022: Nur gut ein Dreivierteljahr nach Erteilung der Baugenehmigung wurde heute für den von UBM Development und Paulus Immobilien entwickelten Timber Pioneer Richtfest gefeiert. Der Timber Pioneer ist Frankfurts erstes Bürohaus in Holz-Hybrid-Bauweise. Mike Josef, Stadtrat, Dezernent für Planen, Wohnen und Sport Frankfurt a. M.: „Das heutige Richtfest kann zurecht als ein Baustein gelten, unsere Stadt zu einer nachhaltigen Großstadt zu entwickeln. Für Frankfurt als Stadt mit dynamischem Baugeschehen spielt das eine sehr wichtige Rolle.“

Durch den ressourcenschonenden Materialeinsatz von FSC-zertifiziertem Fichtenholz kann der Rohbau der Bürogeschosse CO2-neutral errichtet werden, die industriell vorgefertigten Verbund-Elemente haben zudem die Bauarbeiten erheblich beschleunigt. Damit fügt sich das Holz-Hybrid-Gebäude passgenau in die neue Konzernstrategie der UBM ein, die der börsennotierte Immobilienentwickler als Konsequenz aus der Corona-Pandemie unter den Schlagworten „green. smart. and more.“ entwickelt hat. 

Beim Timber Pioneer wurden rund 1.800 Kubikmeter Holz verbaut, in denen circa 1.800 Tonnen CO2 gebunden sind. Die intensive Begrünung von Innenhof und Dachterrasse verbessert das städtische Mikroklima. Es entsteht ein Kühleffekt, der im Sommer sogenannten Hitzeinseln entgegenwirkt. Das E-Mobility-Konzept mit Sharing-Angeboten und E-Ladestationen reduziert ebenfalls den CO2-Ausstoß in der Gesamtbetrachtung der Gebäudenutzung.

Vertical Farming: Wenn Salat im Hochhaus wächst: Das vor kurzem gegründete Unternehmen Potager Farm will die vertikale Landwirtschaft in Deutschland vorantreiben - den Anbau von Gemüse und Kräutern in hohen Gebäuden mitten in der Stadt.
Trend

Vertical Farming: Wenn Salat im Hochhaus wächst

Holzbauweise: Vorteile, Arten und die Holzbau-Hauptstadt Deutschlands: Hochwertiges Bauen sowie gesundes und modernes Wohnen liegen im Trend. Vor diesem Hintergrund rücken Gebäude in Holzbauweise zunehmend in den Fokus.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Holzbauweise: Vorteile, Arten und die Holzbau-Hauptstadt Deutschlands

Holzbau-Projekt Quartier WIR gewinnt Bundespreis UMWELT & BAUEN: Mit dieser Auszeichnung haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in diesem Jahr zum ersten Mal Bauprojekte prämiert. In der Kategorie Quartiere hat die Jury das urbane Quartier WIR in Berlin-Weißensee als Sieger ausgewählt.
Trend

Holzbau-Projekt Quartier WIR gewinnt Bundespreis UMWELT & BAUEN