Im Magdeburger Süden verwirklicht die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH mit dem Neubau von acht energieautarken Reihenhäusern auf der Fläche eines abgerissenen Mehrfamilienhauses ein innovatives Modellprojekt.
Eine der ersten energieautarken Reihenhausanlagen Sachsen-Anhalts entsteht derzeit in der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH, kurz WOBAU, feierte am 10. November die Grundsteinlegung des prestigeträchtigen Baus im Marderweg.
Das Projekt könnte Kommunen und Genossenschaften in Zukunft als Vorbild für ähnliche Unterfangen in ganz Deutschland dienen. „Als kommunales Wohnungsunternehmen und größter Vermieter Sachsen-Anhalts werden wir in einem Modellprojekt zeigen, wie man in der Zukunft bauen kann“, so Peter Lackner Geschäftsführer der WOBAU.
CO2-Neutralität durch Ökostrom
Nach der Fertigstellung sollen die Reihenhäuser durch Ökostrom und Solarenergie aus eigener Herstellung vollkommen CO2-neutral betrieben werden. Überschüssige Energie wird in den Gebäuden gespeichert, um auch an regnerischen Tagen Strom und Heizwärme zu liefern. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch durch eine moderne Infrarotheizung optimiert.
Auch traditionelle Methoden kommen im grünen Modellprojekt zum Zuge. Beim Gemäuer wird auf wärmeerhaltende Baustoffe gesetzt, die auf den gleichen Prinzipien beruhen wie die seit Jahrhunderten verwendeten Backsteinziegel. So wird die abgegebene Heizungswärme nicht nur gedämmt, sondern auch aktiv in den Wänden gespeichert.
Video: Energieautarkes Modellprojekt der Wobau Magdeburg
Grüne Zukunft durch Energieflat
Die Energieautarkie der Gebäude kommt neben der Umwelt auch den Bewohnern zugute. „Wir können den Mietern für mehrere Jahre eine Pauschalmiete anbieten, in der Wohnen, Wärme und Strom als Flatrate bereits enthalten sind, da wir keine steigenden Energiepreise zu berücksichtigen haben“, erklärt Peter Lackner. Das gibt Sicherheit und schützt vor steigenden Kosten.
Bis potenzielle Mieter davon profitieren können, dauert es jedoch noch einige Monate. Mit der Fertigstellung des Projektes ist gegen Ende des Jahres 2022 zu rechnen.