Wassernähe für wenig Geld: Baustart für letztes Teilprojekt der Berliner WATERKANT

Wassernähe für wenig Geld: Baustart für letztes Teilprojekt der Berliner WATERKANT

Wassernähe für wenig Geld: Baustart für letztes Teilprojekt der Berliner WATERKANT
Die Baustelle der WATERKANT von der Wasserstadtbrücke aus gesehen. Copyright: Mara Kaemmel

Mit 2.500 Wohnungen ist das Quartier WATERKANT  an der Oberhavel in Berlin-Spandau eines der großen Bauvorhaben in der Hauptstadt. Die landeseigene Gewobag baut davon rund 2.000 Wohnungen, die Hälfte davon als Sozialwohnungen. Im November 2023 konnte nun die Grundsteinlegung für das letzte Teilprojekt, das 1.000 neue Wohnungen umfassen wird, begangen werden.

IMMOBILÉROS - Der Podcast für die Immobilienbranche

Artikel vom 10. August 2021: Der Flughafen Tegel ist dicht, der Lärm weg und damit das ehemalige Industrie-Areal am östlichen Ufer der Oberhavel zwischen der Wasserstadtbrücke und der Spandauer-See-Brücke zu einer 1-A-Wohnlage mutiert. Insgesamt 2.500 Wohnungen werden hier in den nächsten Jahren errichtet. Den größeren Anteil des Projektes WATERKANT hat die Gewobag übernommen. Nach Plänen von Eicke_Becker Architekten baut das landeseigene Wohnungsunternehmen bis 2025 rund 2.000 Wohnungen.

1.000 Sozialwohnungen im Quartier WATERKANT

Entsprechend der Kooperationsvereinbarung mit der Stadt wird die Hälfte der Ein- bis Vier-Zimmerwohnungen je nach Förderprogramm zu sechs oder 6,70 Euro pro Quadratmeter vermietet, die andere Hälfte ohne Sozialbindung für rund zehn beziehungsweise elf Euro.

Sebastian Scheel (rechts außen) lässt sich die WATERKANT erklären. Copyright: Mara Kaemmel
Sebastian Scheel (rechts außen) lässt sich die WATERKANT erklären. Copyright: Mara Kaemmel

Ein Wohnberechtigungsschein ist hier also kein Wettbewerbsnachteil. Ganz im Gegenteil. Bei einem Rundgang durch das Quartier ließ Sebastian Scheel (LINKE), Senator für Stadtentwicklung und Wohnen, keinen Zweifel, dass er sich das Wohnen in Berlin genau so vorstellt und betonte einmal mehr die politische Agenda für die Abgehängten auf dem Berliner Wohnungsmarkt: Es gehe nicht nur um Transferleistungsempfänger. „Auch der hart arbeitende Mensch, der wenig verdient, soll schön und modern wohnen können.“ Alle Wohnungen seien gleich ausgestattet. Das betont Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis. Es werde kein Unterschied zwischen Sechs- und Elf-Euro-Mietern gemacht.

Erster Teil der WATERKANT Berlin voll vermietet

Mit den Bauarbeiten zum ersten Teilprojekt des Gesamtvorhabens wurde 2018 begonnen. „Ich bin froh, dass wir keine Einschränkungen beim Bau der WATERKANT durch die Pandemie zu verzeichnen hatten und bei allen Teilabschnitten planmäßig vorankommen“, sagt Snezana Michaelis. Inzwischen sind die 14 Häuser fertig und alle 362 Wohnungen vermietet. An den Terrassen wachsen Blumen, auf den Balkons stehen Sonnenschirme und vor den Objekten mobile Heizanlagen. Denn das Blockheizkraftwerk an der Ecke zur Rhenaniastraße befindet sich noch im Bau. Es kann später 1,8 Megawatt Strom sowie 2,2 Megawatt Wärme liefern und die KfW-55-Standard-Häuser über ein Nahwärmenetz versorgen.

Als zentraler Platz und Treffpunkt im Quartier ist eine Plattform direkt an der Havelpromenade konzipiert. Von hier aus starten an diesem Vormittag Kinder zum Stand-Up-Paddling. Alles andere bleibt der Vorstellungskraft überlassen. Denn das zweite Teilprojekt mit rund 730 Wohnungen und Kita ist noch im Bau. Für Gewerbeflächen am Platz ist Gastronomie gewünscht.

Blick vom Blockheizkraftwerk auf die Rückseite von TP 1 und 2a in der Daumstraße. Copyright: Mara Kaemmel
Blick vom Blockheizkraftwerk auf die Rückseite von TP 1 und 2a in der Daumstraße. Copyright: Mara Kaemmel

60-Meter-Hochhaus wächst nach Plan und Spandau verändert sich rasant

Auch das Hochhaus an der Wasserstadtbrücke wächst nach Plan. Es ist das erste Wohnhochhaus der Gewobag seit Beginn der Neubauoffensive 2015. Mit seinen 16 Stockwerken und rund 60 Metern Höhe wird es den Bewohnern einen Panoramablick nicht nur über den Fluss bieten, sondern auch über die gesamte Wasserstadt Oberhavel und das Baugeschehen. So werden im dritten Teilprojekt an der Rhenaniastraße ab 2023 weitere 1.000 Wohnungen errichtet, dazu eine Kita und eine Senioreneinrichtung. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte realisiert zusätzlich 500 Wohnungen im Rahmen des WATERKANT-Quartiers. Die Firma UTB  plant auf der nahegelegenen Insel Gartenfeld ein Wohnviertel für 10.000 Menschen. Spandau verändert sich im Umkreis rasant. Der Bezirk bietet generell das größte Wohnbaupotenzial in Berlin. Sebastian Scheel sagt scherzhaft: „Ich bin nur noch in Spandau unterwegs.“ 

Nur eine Busanbindung: Die verkehrliche Anbindung der WATERKANT macht Probleme

Ein Innenhof der WATERKANT in Berlin. Copyright: Mara Kaemmel
Ein Innenhof der WATERKANT in Berlin. Copyright: Mara Kaemmel

Doch klotzen, statt kleckern, das bringt Probleme mit sich. Snezana Michaelis erklärt: „Die größte Herausforderungen sind die soziale Infrastruktur und die verkehrliche Anbindung.“ Mit einem Backshop und einem Spätkauf betreibt Serkan Budak (28) seit sechs Monaten quasi einen Hotspot im Quartier. „Viele neue Mieter sind bei mir Stammkunden“, sagt er. Inzwischen konnte die Gewobag auch mit dem Lebensmittelhändler REWE einen langfristigen Mietvertrag abschließen. Dagegen hapert es mit der Planung für den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), also mit der Zusammenarbeit der Senatsverwaltungen Stadtentwicklung und Verkehr. Und Sebastian Scheel bestätigt: „Wir kommen hier an unsere Grenzen.“ So ist die WATERKANT derzeit lediglich über Busse angebunden, eine Straßenbahn fehlt, irgendwann in ferner Zukunft wird das Quartier vielleicht über eine S-Bahn-Verbindung auf der Insel Gartenfeld erreichbar sein.

Dabei ist ein guter ÖPNV Herzstück des neuen Wohnens. Wie überall in den Neubauvierteln soll das Auto nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Die Wege im Quartier sind als Fahrrad- und Gehwege konzipiert. „Bei 50 Prozent Sozialwohnungen können wir auch davon ausgehen, dass nicht jeder ein Auto hat“, sagt Snezana Michaelis. Pro Haushalt sind lediglich 0,4 Stellplätze vorgesehen, vorrangig in der Quartiersgarage. Dafür stehen überall zwischen den Häusern Doppelstockgaragen für Fahrräder.

Um das Mobilitätsproblem zu lösen, werden ergänzende Angebote mit dem Jelbi-Hub gemacht. Er ist eine Kooperation zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und der Gewobag, die dem Verkehrsunternehmen ein Grundstück  zur Verfügung gestellt hat. An der Daumstraße können sich die Bewohner Fahrräder, Elektroroller und Autos über die Jelbi-App ausleihen. Patrick Isensee, Projektmanager für Mobilität bei der Gewobag, sagt: „Car-Sharing wird angenommen. Die Leute haben das Konzept inzwischen verstanden.“

Teilprojekt 3: Baustart für rund 1.000 Wohnungen in Spandau

Update vom 05. Dezember 2023: Unter dem Motto „Wohnen am Park“ baut die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im ersten Abschnitt des dritten und letzten Teilprojekts in der WATERKANT zunächst 624 Wohnungen, ein Wohn!Aktiv-Haus für Senioren mit 76 größtenteils barrierefreien Wohnungen sowie eine Kindertagesstätte, die vom Deutschen Roten Kreuz betrieben wird, über einen fast 1.000 Quadratmeter großen Außenbereich verfügt und Platz für 80 Kinder bietet. Eine vorhandene Grünfläche mit größerem Eichenbestand wird genauso in die Neubauarbeiten integriert wie zwei denkmalgeschützte Gebäude, die für die Nutzung von sozialen Angeboten bereitgestellt werden sollen. Die Fertigstellung des Abschnittes ist für Ende 2026 geplant.

In weiteren Abschnitten kommen rund 300 Wohnungen hinzu, außerdem ein Mobility Hub mit rund 18.000 Quadratmetern Geschossfläche (für rund 500 Pkw-Stellplätze) sowie Gewerbe- und Erholungsflächen inklusive öffentlichem Spielplatz.

Ein parkseitiger Blick auf die letzte Etappe in der WATERKANT. Copyright: wiechers beck Gesellschaft von Architekten mbH
Ein parkseitiger Blick auf die letzte Etappe in der WATERKANT. Copyright: wiechers beck Gesellschaft von Architekten mbH

Am Mittwoch, dem 1.11.2023, wurde die feierliche Grundsteinlegung für die letzte Etappe an der WATERKANT begangen. Zu den Gästen zählten Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner, Spandaus Bezirksbürgermeister Frank Bewig, der Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, Stephan Machulik, und die Gewobag-Vorstandsmitglieder Snezana Michaelis und Markus Terboven. 

Kai Wegner: „Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften stellen mit dem Projekt WATERKANT einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis. Im letzten Bauabschnitt werden rund 1.000 neue Mietwohnungen entstehen. Berlin schafft damit bezahlbaren Wohnraum für Familien, Kinder und Senioren mit modernen Mobilitätsangeboten wie Sharing und Ladestationen – eingebettet in ein neues lebenswertes Quartier.“ Stephan Machulik ergänzt zum Gesamtquartier: „WATERKANT entwickelt sich zu einem Quartier, das zu Berlin passt und auf eine der dringendsten Fragen unserer Stadt eine Antwort liefert: Für 4.000 Menschen entstehen hier bis 2027 neue Wohnungen.“

Mehr Informationen zur WATERKANT

AM TACHELES: Neues Stadtquartier in der Berliner City: Das neue Stadtquartier hinter dem ehemaligen Kunsthaus Tacheles in Berlin zählt zu den spektakulärsten Bauprojekten in der Hauptstadt. Der Bau geht termingereicht voran. 50 Prozent der hochpreisigen Wohnungen sind bereits verkauft.
Berlin/Brandenburg / Berlin

AM TACHELES: Neues Stadtquartier in der Berliner City

Stadtquartier „Buch - Am Sandhaus“: Rahmenplan für 2.700 Wohnungen steht: In Berlin-Buch plant die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ein gewaltiges neues Stadtviertel. Aktuell wurde der Rahmenplan zum Projekt beschlossen.
Berlin/Brandenburg / Berlin

Stadtquartier „Buch - Am Sandhaus“: Rahmenplan für 2.700 Wohnungen steht

DAS behindert den Wohnungsbau in Berlin: Eine Umfrage unter in Berlin tätigen Bauträgern fördert zutage, was den Wohnungsbau in Berlin am meisten be- und verhindert. Wir verraten, was als Hauptursache genannt wurde ...
Berlin/Brandenburg / Berlin

DAS behindert den Wohnungsbau in Berlin